RES158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger

Kathrin Göbel (Twitter) ist Astrophysikerin und arbeitet unter anderem am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Dort hat sie die letzten zwei Jahre am Experiment R3B verbracht.
Für dieses entwirft sie Detektoren und forscht mithilfe dieser Geräte nach der Menge, in der Sterne Sauerstoff und Kohlenstoff produzieren, um letztlich herauszufinden, was zwischen Urknall und Entstehung des Sonnensystems passiert ist.

Und bitte entschuldigt den Helium-Fehler (falls ihr ihn überhaupt gefunden habt 😉 )

Darin: HeliumStrahlungsdruckGravitationsdruckDrei-Alpha-ProzessSupernova – Coulomb-AbstossungVirtuelle PhotonenBleiElektronAufenthaltswahrscheinlichkeitSzintilationsdetektorLadung – MaschinenbauHADESNeutronProtonBetazerfallVan-de-Graaff BeschleunigerLithium.

Download: mp3 (30 MB)     m4a (24 MB)     opus (16 MB)    

Veröffentlicht am 16.08.2019
Dauer: 1 Stunde 4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.622

Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen

Themen:   Astronomie   Astrophysik   Sterne   Sonnensystem   GSI   Beschleuniger   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger". 16.08.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res158-kathrin-goebel/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES078 Gravitationswellen

Kollision im Computer: Diese Simulation zeigt die beiden schwarzen Löcher mit 29 und 36 Sonnenmassen, die einander umtanzen und in wenigen Augenblicken miteinander verschmelzen werden. Dabei strahlen sie Gravitationswellen ab – die in irdischen Detektoren beobachtet wurden. Bild: Numerisch-relativistische Simulation: S. Ossokine, A. Buonanno (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik) / Wissenschaftliche Visualisierung: W. Benger (Airborne Hydro Mapping GmbH)
Kollision zweier schwarzer Löcher (Computer-Simulation)

Wir schreiben Donnerstag, den 11. Februar 2016 und seit heute Nachmittag (MEZ) kann als gesichert gelten, dass es der Menschheit gelungen ist, Gravitationswellen nachzuweisen, und damit eine Tür in eine völlig neue Astronomie aufgestoßen zu haben.

Ich hatte das Glück, einen der über 1000 beteiligten Wissenschaftler ans Telefon zu bekommen und mir von Reinhard Prix vom Albert-Einstein-Institut in Hannover (dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik) erklären zu lassen, was Gravitationswellen sind, wie sie entstehen, wie man sie misst und was man mit ihnen – beziehungsweise dem Wissen um sie – anstellen kann.

Wir reden unter anderem über Gravitation, die Relativitätstheorie, Albert Einstein, Neutronensterne, schwarze Löcher, den Laserinterferometer Advanced LIGO, die Raumzeit, Galileo und Teleskope.

Download: mp3 (18 MB)     m4a (14 MB)     opus (9 MB)    

Veröffentlicht am 11.02.2016
Dauer: 39 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.297

Themen:   Gravitationswellen   Schwarze Löcher   Neutronensterne   Gravitation   Astronomie   Weltraum   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "78 Gravitationswellen". 11.02.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res078-gravitationswellen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz