Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin arbeitet Hauke Hussmann. Er ist kommissarischer Leiter der Abteilung Planetengeodäsie, Principal Investigator des Ganymede Laser Altimeters auf der ESA-Mission JUICE zu den Eismonden des Jupiter, und Co-Principal Investigator des BepiColombo Laser Altimeters der BepiColombo-Mission zum Merkur.
Darin: Theodolit, Asteroiden, Enceladus, Galileische (Jupiter)-Monde, Venus, Mars Orbiter Mission, die Voyager-Sonden, Mars Express, der Galileo-Orbiter, die Cassini-Sonde
Download:
Audio (mp3) (
44 MB)
Audio (m4a) (
24 MB)
Audio (opus) (
15 MB)
Transkript (PDF) (
145 KB)
Veröffentlicht am 29.11.2024
Dauer:
1 Stunde
4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 10.617
Themen:
Jupiter
Merkur
Astrophysik
Raumfahrt
DLR
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "211 RES211 BepiColombo und JUICE". 29.11.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res211-bepicolombo-und-juice/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Kathrin Göbel (Twitter) ist Astrophysikerin und arbeitet unter anderem am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Dort hat sie die letzten zwei Jahre am Experiment R3B verbracht.
Für dieses entwirft sie Detektoren und forscht mithilfe dieser Geräte nach der Menge, in der Sterne Sauerstoff und Kohlenstoff produzieren, um letztlich herauszufinden, was zwischen Urknall und Entstehung des Sonnensystems passiert ist.
Und bitte entschuldigt den Helium-Fehler (falls ihr ihn überhaupt gefunden habt 😉 )
Darin: Helium – Strahlungsdruck – Gravitationsdruck – Drei-Alpha-Prozess – Supernova – Coulomb-Abstossung – Virtuelle Photonen – Blei – Elektron – Aufenthaltswahrscheinlichkeit – Szintilationsdetektor – Ladung – Maschinenbau – HADES – Neutron – Proton – Betazerfall – Van-de-Graaff Beschleuniger – Lithium.
Download:
Audio (mp3) (
30 MB)
Audio (m4a) (
24 MB)
Audio (opus) (
16 MB)
Veröffentlicht am 16.08.2019
Dauer:
1 Stunde
4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.794
Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen
Themen:
Astronomie
Sterne
Astrophysik
Sonnensystem
GSI
Beschleuniger
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger". 16.08.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res158-kathrin-goebel/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Kathrin Göbel (Twitter) ist Astrophysikerin und arbeitet unter anderem am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Dort hat sie die letzten zwei Jahre damit verbracht, herauszufinden, in welchen Mengen Sterne Sauerstoff und Kohlenstoff produzieren.
Das Experiment ist leider nicht so gelaufen, wie die ForscherInnen sich das vorgestellt hatten, und trotzdem sind wichtige Erkenntnisse dabei rumgekommen. Was passiert ist und was die Wissenschaft daraus lernen kann, hören wir in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download:
Audio (mp3) (
5 MB)
Audio (m4a) (
4 MB)
Audio (opus) (
3 MB)
Veröffentlicht am 01.08.2019
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.172
Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Themen:
Sterne
Astrophysik
Sonnensystem
GSI
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "157 Kurz Sterne verstehen". 01.08.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res157-kurz-sterne-verstehen/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz