RES156 Blei zu Gold

Anlässlich des 150. Geburtstags des Periodensystems der Elemente treffe ich Michael Block beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt und lasse mir erklären, wie man das System liest und wie man neue Elemente aus alten herstellt (inklusive Gold aus Blei).

Darin: Dmitri MendelejewAtomgewichtEdelgaseMetalleQuantenmechanik (Resonator 110 zum Thema)- ProtonenElektronenIonenJulius Lothar MeierAtomkernAtomhülleAlkalimetalleLanthanoideActinoideNiels BohrLithiumNatriumActiniumLawrencium – Superschwere Elemente – UranFritz StraßmannTransactinoideNobeliumNeptuniumR-ProzessFermiumBetazerfallIsotopeCoulomb-Abstossung – Insel der Stabilität – AlphazerfallCopernicium – Alchemie.19

Download: mp3 (36 MB)     m4a (30 MB)     opus (19 MB)    

Veröffentlicht am 19.07.2019
Dauer: 1 Stunde 19 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.595

Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
155 Kurz zum Periodensystem
157 Kurz Sterne verstehen
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger

Themen:   Atom   Periodensystem   Elemente   GSI   Beschleuniger  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "156 Blei zu Gold". 19.07.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res156-blei-zu-gold/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES155 Kurz zum Periodensystem

Das Periodensystem der Elemente (nach Mendelejew) feiert 2019 seinen 150. Geburtstag. Darum bin ich genau dorthin gefahren, wo nicht nur Elemente erforscht, sondern gelegentlich auch neue gefunden werden: zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Mein Gesprächspartner ist Michael Block und ich lerne unter anderem, dass das Periodensystem eigentlich auch „Stufensystem“ heißen könnte – und wie man es liest.

Darin: ElektronenSchalenLanthanideActinideNiels Bohr (Atommodell) – Salze

Das ganze Gespräch – inklusive der Antwort auf die Frage, was superschwere Elemente sind und der Anleitung, wie man Gold herstellt – gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.

Download: mp3 (5 MB)     m4a (4 MB)     opus (3 MB)    

Veröffentlicht am 05.07.2019
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.878

Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger

Themen:   Periodensystem   Elemente   GSI   Beschleuniger   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "155 Kurz zum Periodensystem". 05.07.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res155-kurz-zum-periodensystem/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES036 Schwerionenforschung

1239f6b910Bei der GSI in Darmstadt treffe ich Forschungsdirektor Karlheinz Langanke und lasse mir erklären, warum man Teilchenbeschleuniger baut, was man mit diesen Geräten anstellt und warum man Speicherringe braucht, wenn man neue Elemente erzeugt hat.

Wir reden über Schwerionen, den UNILAC, normale Ionen, Elektronen, Wechselfelder, Protonen, Uran, Synchrotrons und die Lichtgeschwindigkeit, Ladungszahlen, Protonenzahlen, Neutronenzahlen, die Wechselwirkungen, den Beta-Zerfall, Halbwertszeiten, Fragmentierung (um Kerne herzustellen), einen Fragmentseparator (siehe Bild), Supraleitung, Kalzium, Copernicium, die Coulomb-Barriere, Alphateilchen (und deren Zerfall), das Periodensystem, den SHIP, Chemie, die Atomhülle, Element 117, über Astrophysik, Sterne, Plasma, den Grundzustand. Wir hören von Wolfgang Hillebrandt, Caltech, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den Unis in Aarhus und Kopenhagen, von FAIR, Antimaterie, Antiprotonen, dem FZ Jülich, der Quantenchromodynamik, Laserspektroskopen, der Uni Mainz, Atomphysik, Plasmaphysik, Biophysik, der grandiosen Partikeltherapie (in Heidelberg, Marburg und Shanghai) zum Ruhme Gerhard Krafts, der ESA, dem HZDR und Elemente-Entdecker Gottfried Münzenberg.

Ich lerne, dass bei der GSI Temperatur egal und kinetische Energie umso interessanter ist, dass es Phasendiagramme gibt, wie man Elemente benennt, wenn man welche gefunden hat, dass das Universum angewandte Kernphysik ist, welche Verbindung es zwischen Copernicium und Polen gibt und dass die GSI aufhören kann, zu forschen, „wenn wir das System Kern mit der starken Wechselwirkung exakt simulieren können“ (Langanke) – was aber noch lange nicht der Fall ist. Außerdem preisen wir die Geschichtswissenschaft.

Download: mp3 (54 MB)     m4a (42 MB)     opus (27 MB)    

Veröffentlicht am 11.07.2014
Dauer: 1 Stunde 56 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.547

Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
92 Strahlenphysik am HZDR
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger

Themen:   Partikel   Synchrotron   Elemente   Plasma   Meterialforschung   GSI   Beschleuniger   Krebs   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "36 Schwerionenforschung". 11.07.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res036-schwerionenforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz