RES036 Schwerionenforschung

1239f6b910Bei der GSI in Darmstadt treffe ich Forschungsdirektor Karlheinz Langanke und lasse mir erklären, warum man Teilchenbeschleuniger baut, was man mit diesen Geräten anstellt und warum man Speicherringe braucht, wenn man neue Elemente erzeugt hat.

Wir reden über Schwerionen, den UNILAC, normale Ionen, Elektronen, Wechselfelder, Protonen, Uran, Synchrotrons und die Lichtgeschwindigkeit, Ladungszahlen, Protonenzahlen, Neutronenzahlen, die Wechselwirkungen, den Beta-Zerfall, Halbwertszeiten, Fragmentierung (um Kerne herzustellen), einen Fragmentseparator (siehe Bild), Supraleitung, Kalzium, Copernicium, die Coulomb-Barriere, Alphateilchen (und deren Zerfall), das Periodensystem, den SHIP, Chemie, die Atomhülle, Element 117, über Astrophysik, Sterne, Plasma, den Grundzustand. Wir hören von Wolfgang Hillebrandt, Caltech, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den Unis in Aarhus und Kopenhagen, von FAIR, Antimaterie, Antiprotonen, dem FZ Jülich, der Quantenchromodynamik, Laserspektroskopen, der Uni Mainz, Atomphysik, Plasmaphysik, Biophysik, der grandiosen Partikeltherapie (in Heidelberg, Marburg und Shanghai) zum Ruhme Gerhard Krafts, der ESA, dem HZDR und Elemente-Entdecker Gottfried Münzenberg.

Ich lerne, dass bei der GSI Temperatur egal und kinetische Energie umso interessanter ist, dass es Phasendiagramme gibt, wie man Elemente benennt, wenn man welche gefunden hat, dass das Universum angewandte Kernphysik ist, welche Verbindung es zwischen Copernicium und Polen gibt und dass die GSI aufhören kann, zu forschen, „wenn wir das System Kern mit der starken Wechselwirkung exakt simulieren können“ (Langanke) – was aber noch lange nicht der Fall ist. Außerdem preisen wir die Geschichtswissenschaft.

Download: mp3 (54 MB)     m4a (42 MB)     opus (27 MB)    

Veröffentlicht am 11.07.2014
Dauer: 1 Stunde 56 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.238

Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
92 Strahlenphysik am HZDR
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger

Themen:   Synchrotron   Partikel   Plasma   Elemente   Meterialforschung   GSI   Beschleuniger   Krebs   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "36 Schwerionenforschung". 11.07.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res036-schwerionenforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES035 GSI in Darmstadt

fec3be587dIn Darmstadt steht die Gesellschaft für Schwerionenforschung. Da beschleunigen sie seit den 1970er Jahren Teilchen – und erzeugen gelegentlich neue Elemente. Der Pressesprecher des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung, Ingo Peter, hat mir erzählt, was die GSI sonst noch macht, beispielsweise FAIR.

Außerdem reden wir über Linearbeschleuniger, Ringbeschleuniger und Ionen, werfen Armbanduhren gegen Wände, lernen die Elemente 107 bis 112 kennen (Darmstadtium hart die 110), streben nach dem Ende des Periodensystems, reden über Isotope, Antimaterie und freuen uns über gelingende Tumortherapie mit Schwerionen in Darmstadt und Heidelberg. Ich lerne Laserbeschleunigung kennen, bei der auch irgendwann Elektronen und Protonen in der Gegend rumfliegen und erfahre, dass die Magnete – von denen es auch supraleitende gibt – in der Kurve eines Beschleunigers bestimmen, wie dessen Maximalgeschwindigkeit ist.

Download: mp3 (9 MB)     m4a (8 MB)     opus (5 MB)    

Veröffentlicht am 27.06.2014
Dauer: 20 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.188

Mehr zum Thema:
36 Schwerionenforschung
96 Biophysik bei der GSI
97 GREWIS
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger

Themen:   Teilchen   Strahlen   Meterialforschung   GSI   Beschleuniger   Krebs   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "35 GSI in Darmstadt". 27.06.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res035-gsi-in-darmstadt/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES013 Materialforscher Roel van de Krol

vandekrol

Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie stellen sie nicht nur Neutronen her, sondern forschen auch an der nächsten und übernächsten Generation von Brennstoffen. Die sind höchstwahrscheinlich solar, darum habe ich den Leiter des Instituts für solare Brennstoffe getroffen und mich beeindrucken lassen.

Wir reden über ErdölKohleWasserstoff und dessen Energiedichte, über Elektrolyse, BrennstoffzellenSolarzellen, Magnesiumhydrid, Kohlenstoff, Methanol, Korrosion, Oxidation, Elektronen, Katalyse und seltene Erden, Iridium, Platin, Kobalt, Mangan, Eisen, Nickel, PH-Werte, Knallgas, Halbleiter, Rost, dünne Schichten, Nanometer, Photonen, elektrische Felder, Silicium, Phosphor, Bor, Wismut-Vanadat, die TU Delft, Substrate, Halbleiterproduktion mit Starwars-Technologie, über Nanotechnologie, Eisenchlorid und bestimmt noch einiges mehr.

Im Fischblog gibt es verständliche Details zu seltenen Erden und deren Vorkommen.

Download: mp3 (29 MB)     m4a (23 MB)     opus (15 MB)    

Veröffentlicht am 23.08.2013
Dauer: 1 Stunde 3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.174

Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
186 RES186 Batterien

Themen:   Brennstoff   Meterialforschung   Strom   HZB   Energiewende   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "13 Materialforscher Roel van de Krol". 23.08.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res013-materialforscher-roel-van-de-krol/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES012 Das Helmholtz-Zentrum Berlin

hzb_luft

In Berlin gibt es ein zweigeteiltes Helmholtz-Zetrum. Ein Teil steht in Wannsee, ich bin hingefahren und habe mir von Presseprecherin Ina Helms erzählen lassen, welche Art Forschung am HZB betrieben wird.
Wir plaudern über Atomkraftwerke, Forschungsreaktoren, Kernspaltung, Neutronen, Druckbehälter, Steuerstäbe, über einen Berylliumreflektor, Lichtleiter, Neutronenleiter, den Forschungsreaktor München, die Europäische Spallationsquelle in Lund, den anderen Teil des HZB in Adlershof (wo Synchrotron BESSY steht), Photonen, solare Brennstoffe, Dünnschichtmaterialien, über die TU-Berlin, das Photovoltaik-Kompetenzzentrum, Silicium, CIS-Solarzellen, das Max-Born-Institut, über magnetische Monopole, von denen Alan Tennant in diesem Video erzählt und über Topologische Isolatoren.

Und noch ein Video: Alles wichtige über den Forschungsreaktor BER II in zwei Minuten

Im nächsten Resonator geht es dann konkret um die erwähnten solaren Brennstoffe. Mit dieser Folge wechseln wir vom Themenbereich „Demografischer Wandel“ in den Bereich „Energiewende und Klimawandel“, auch wenn wir später nochmal in den ersten zurückkehren werden.

Download: mp3 (8 MB)     m4a (6 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 09.08.2013
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.336

Mehr zum Thema:
13 Materialforscher Roel van de Krol
107 Kurz zu Solarzellen
108 Perowskit-Tandemsolarzellen
119 Klangkunst gleAM
120 BESSY II VSR
121 Klangkünstler Gerriet K. Sharma

Themen:   Meterialforschung   HZB   Kurzfolge   Energiewende   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin". 09.08.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res012-das-helmholtz-zentrum-berlin/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz