Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie stellen sie nicht nur Neutronen her, sondern forschen auch an der nächsten und übernächsten Generation von Brennstoffen. Die sind höchstwahrscheinlich solar, darum habe ich den Leiter des Instituts für solare Brennstoffe getroffen und mich beeindrucken lassen.
Wir reden über Erdöl, Kohle, Wasserstoff und dessen Energiedichte, über Elektrolyse, Brennstoffzellen, Solarzellen, Magnesiumhydrid, Kohlenstoff, Methanol, Korrosion, Oxidation, Elektronen, Katalyse und seltene Erden, Iridium, Platin, Kobalt, Mangan, Eisen, Nickel, PH-Werte, Knallgas, Halbleiter, Rost, dünne Schichten, Nanometer, Photonen, elektrische Felder, Silicium, Phosphor, Bor, Wismut-Vanadat, die TU Delft, Substrate, Halbleiterproduktion mit Starwars-Technologie, über Nanotechnologie, Eisenchlorid und bestimmt noch einiges mehr.
Im Fischblog gibt es verständliche Details zu seltenen Erden und deren Vorkommen.
Download: Audio (mp3) (29 MB) Audio (m4a) (23 MB) Audio (opus) (15 MB)Veröffentlicht am 23.08.2013
Dauer:
1 Stunde
3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.432
Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
186 RES186 Batterien
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "13 Materialforscher Roel van de Krol". 23.08.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res013-materialforscher-roel-van-de-krol/ (CC-BY 4.0)