RES111 Antarktis-Livecall und HörerInnentreffen am 1.7.2017 in Berlin

PolarCamp - Bild: AWI
PolarCamp – Bild: AWI

Die Wissenschaft geht vor die Tür. Am 1. Juli 2017 veranstaltet das Alfred-Wegener-Institut ein „Polarcamp“ auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. Dazu seid ihr alle herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Während des Camps telefonieren wir mit der Neumayer III Antarktis-Station und wer vorbeikommt, kann Fragen einreichen, die ich dem Stationsleiter dort unten stellen werde. Wir telefonieren zweimal, um 12.00 Uhr und um 15.00 Uhr, für jeweils ca. eine halbe Stunde und hinterher wird daraus eine Resonator-Folge.

Wenn das Camp zu Ende ist, sind wir sowieso schon auf dem Feld, bleiben auch dort und stellen den einen oder anderen Kasten warmes Bier zur Verfügung. Wer zum Hörer*innentreffen vorbeikommen mag. ist auch herzlich eingeladen – und kann sich besonders beliebt machen, indem er oder sie kaltes Bier mitbringt. Das Hörer*innentreffen würde dann so gegen 16.00 Uhr starten und so lange dauern, wie es dauert.

Das Polarcamp zieht danach noch nach Bremen, Köln, Wiesbaden, Stuttgart und München (Termine) – ein Hörertreffen gibt’s aber nur zum Camp in Berlin.

Download: Audio (mp3) (921 KB)     Audio (m4a) (847 KB)     Audio (opus) (624 KB)    

Veröffentlicht am 21.06.2017
Dauer: 1 Minute
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 30.729

Mehr zum Thema:
55 Hörertreffen und Mitforschen
114 Kurzer Anruf am Südpol

Themen:   Einladung   Live-Event   Hörertreffen   Antarktis   AWI  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "111 Antarktis-Livecall und HörerInnentreffen am 1.7.2017 in Berlin". 21.06.2017, https://resonator-podcast.de/2017/antarktis-livecall-und-hoererinnentreffen-am-1-7-2017-in-berlin/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

RES087 Permafrost

SoboSise_LenaDelta_2014_GrosseDer Permafrost ist ein riesiger, arktischer Kohlenstoffspeicher, der etwa die doppelte Menge Kohlenstoff enthält, wie die Atmosphäre.

An diesen Böden forscht Guido Grosse. Der sitzt in der Potsdamer Außenstelle des Alfred-Wegener-Institus, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

Ich lerne in dieser Folge, wie man das Alter von Sandkörnern bestimmt und außerdem thematisieren wir die ArktisSibirienSkandinavienKanadaAlaska – Boreale Nadelwälder (Taiga) – die TundraSedimenteKüstenerosionSchelfmeereMeeresdüngungMethanAlgenSeen – BakterienThermokarstEis – die NASA – die National Science Foundation – die BergakademieQuartzFeldspatLumineszenzHintergrundstrahlungHumusEiszeitEiskeilpolygoneFernerkundung – die Kryosphäre – das Monitoring-Netzwerk GTNP – den IPCC

Download: Audio (mp3) (29 MB)     Audio (m4a) (23 MB)     Audio (opus) (15 MB)    

Veröffentlicht am 20.05.2016
Dauer: 1 Stunde 3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 35.261

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
86 Kurz zum Forscherleben in Alaska

Themen:   Eis   Arktis   Geologie   Meere   AWI   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "87 Permafrost". 20.05.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res087-permafrost/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

RES086 Kurz zum Forscherleben in Alaska

Guido Grosse betreibt am AWI Permafrostforschung und ist nach sieben Jahren an der Uni Fairbanks aus Alaska nach Potsdam zurückgekehrt. Ich habe ein wenig mit darüber geplaudert, wie es sich dort draußen lebt.

Das Gespräch über seine Forschung gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.

Download: Audio (mp3) (9 MB)     Audio (m4a) (8 MB)     Audio (opus) (4 MB)    

Veröffentlicht am 04.05.2016
Dauer: 18 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.642

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
87 Permafrost

Themen:   Permafrost   USA   Alaska   Eis   AWI  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "86 Kurz zum Forscherleben in Alaska". 04.05.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res086-kurz-zum-forscherleben-in-alaska/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

RES083 Tiefseeforschung

AntjeBoetius_pAntje Boetius ist Tiefseeforscherin am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und Leiterin der Helmholtz-Max-Planck Brückengruppe für Tiefseeökologie und -technologie.

Wir reden über unbekannte Lebensräume in der Tiefsee, also den Bereich der Erde, wo keine Photosynthese mehr möglich ist. Im Detail: Das MPI für Marine MikrobiologieSeegurkenMethanSchelfMarianengraben (James Camerons Reise dorthin) – KryptozoologieMikrobiologieArchebakterienEukaryotenAlgenBakterienPolarsternPottwaleHaie – Forschungsgerät am AWI (RES016) – Tauchboot JagoVolkszählung der MeereMulticorerSchwämmeEisbrecher – MoonpoolSonne (Schiff) Uni BremenBiologische Ozeanographie – ManganknollenEuropäischer ForschungsratMenschenaffenLeben

Download: Audio (mp3) (40 MB)     Audio (m4a) (32 MB)     Audio (opus) (21 MB)     Transkript (PDF) (218 KB)    

Veröffentlicht am 08.04.2016
Dauer: 1 Stunde 27 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.495

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
17 Meereisforscher Marcel Nicolaus
82 Leben auf Polarstern

Themen:   Tiefsee   Ozeane   Arktis   Antarktis   AWI   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "83 Tiefseeforschung". 08.04.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res083-tiefseeforschung/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

RES082 Leben auf Polarstern

Das deutsche Forschungsschiff Polarstern in der zentralen Arktis. Bild: Alfred-Wegener-Institut / Mario Hoppmann (CC-BY 4.0)Das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven betreibt den Forschungs-Eisbrecher Polarstern.

Ich würde ja gerne mal mitfahren, schminke mir das aber eigentlich eher ab, weil die Forscher dort vermutlich wenig Verwendung haben für jemanden, der den ganzen Tag im Weg rumsteht und blöde Fragen stellt.

Also habe ich die Gelegenheit genutzt und die Meeresbiologin Antje Boetius gefragt, wie das Leben auf dem Schiff denn so ist. Sie ist nämlich schon häufiger mit Polarstern unterwegs gewesen. In der nächsten Ausgabe des Resonators verlassen wir den Boulevard auch wieder und reden mit Antje Boetius ausführlich über Tiefseeforschung.

Download: Audio (mp3) (4 MB)     Audio (m4a) (4 MB)     Audio (opus) (2 MB)    

Veröffentlicht am 24.03.2016
Dauer: 9 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.805

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
17 Meereisforscher Marcel Nicolaus
83 Tiefseeforschung
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton
150 Besuch auf Neumayer III
159 Kurz mal einfrieren lassen
160 Die MOSAiC-Expedition
206 RES206 Karen Wiltshire

Themen:   Polarstern   Antarktis   Ozeane   Arktis   AWI   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "82 Leben auf Polarstern". 24.03.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res082-leben-auf-polarstern/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz