Die Wissenschaft geht vor die Tür. Am 1. Juli 2017 veranstaltet das Alfred-Wegener-Institut ein „Polarcamp“ auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. Dazu seid ihr alle herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Während des Camps telefonieren wir mit der Neumayer III Antarktis-Station und wer vorbeikommt, kann Fragen einreichen, die ich dem Stationsleiter dort unten stellen werde. Wir telefonieren zweimal, um 12.00 Uhr und um 15.00 Uhr, für jeweils ca. eine halbe Stunde und hinterher wird daraus eine Resonator-Folge.
Wenn das Camp zu Ende ist, sind wir sowieso schon auf dem Feld, bleiben auch dort und stellen den einen oder anderen Kasten warmes Bier zur Verfügung. Wer zum Hörer*innentreffen vorbeikommen mag. ist auch herzlich eingeladen – und kann sich besonders beliebt machen, indem er oder sie kaltes Bier mitbringt. Das Hörer*innentreffen würde dann so gegen 16.00 Uhr starten und so lange dauern, wie es dauert.
Das Polarcamp zieht danach noch nach Bremen, Köln, Wiesbaden, Stuttgart und München (Termine) – ein Hörertreffen gibt’s aber nur zum Camp in Berlin.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "111 Antarktis-Livecall und HörerInnentreffen am 1.7.2017 in Berlin". 21.06.2017, https://resonator-podcast.de/2017/antarktis-livecall-und-hoererinnentreffen-am-1-7-2017-in-berlin/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
Der Permafrost ist ein riesiger, arktischer Kohlenstoffspeicher, der etwa die doppelte Menge Kohlenstoff enthält, wie die Atmosphäre.
An diesen Böden forscht Guido Grosse. Der sitzt in der Potsdamer Außenstelle des Alfred-Wegener-Institus, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "86 Kurz zum Forscherleben in Alaska". 04.05.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res086-kurz-zum-forscherleben-in-alaska/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
Ich würde ja gerne mal mitfahren, schminke mir das aber eigentlich eher ab, weil die Forscher dort vermutlich wenig Verwendung haben für jemanden, der den ganzen Tag im Weg rumsteht und blöde Fragen stellt.
Also habe ich die Gelegenheit genutzt und die Meeresbiologin Antje Boetius gefragt, wie das Leben auf dem Schiff denn so ist. Sie ist nämlich schon häufiger mit Polarstern unterwegs gewesen. In der nächsten Ausgabe des Resonators verlassen wir den Boulevard auch wieder und reden mit Antje Boetius ausführlich über Tiefseeforschung.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "82 Leben auf Polarstern". 24.03.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res082-leben-auf-polarstern/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.