RES208 Angewandte Alzheimerforschung

Nachdem wir in Folge 207 über die Grundlagenforschung zu Alzheimer geredet hatten, folgt hier ein Gespräch zur angewandten Forschung. Über Alzheimer im klinischen Alltag rede ich mit Michaela Butryn. Sie ist Fachärztin für Neurologie am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Magdeburg und arbeitet unter anderem in der Kooperationseinheit Angewandte Präventionsforschung.

Darin: Alzheimer, Demenz, Lewy-Körper-Demenz, Parkinson-Krankheit, Proteinopathie,  Tau-Protein

Download: Audio (mp3) (37 MB)     Audio (m4a) (20 MB)     Audio (opus) (13 MB)     Transkript (PDF) (142 KB)    

Veröffentlicht am 18.10.2024
Dauer: 54 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.182

Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
207 RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung

Themen:   Alzheimer   Neurologie   Demenz   DZNE  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "208 RES208 Angewandte Alzheimerforschung". 18.10.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res208-angewandte-alzheimerforschung/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung

Gerade hat die EU-Arzneimittelagentur (EMA) ein Medikament gegen Alzheimer nicht zugelassen, und das haben wir zum Anlass genommen, nachzufragen, wie es in der Alzheimer-Forschung aktuell aussieht.
Der Biochemiker Christian Haass ist Gruppenleiter am und Sprecher des Münchner Standorts des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), hat jahrzentelang erfolgreich an Alzheimer geforscht, und ist damit der ideale Gesprächspartner für Themen wie Demenz, ALS, Plaques, Amyloid, die Blut-Hirn-Schranke, Proteaseinhibitoren, Lipide, und die Frage, wie nah wir an einer Heilung sind.

Download: Audio (mp3) (45 MB)     Audio (m4a) (24 MB)     Audio (opus) (16 MB)     Transkript (PDF) (151 KB)    

Veröffentlicht am 20.09.2024
Dauer: 1 Stunde 5 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.862

Mehr zum Thema:
208 RES208 Angewandte Alzheimerforschung

Themen:   Lecanemab   Alzheimer   Demenz   DZNE  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "207 RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung". 20.09.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res207-zum-stand-der-alzheimerforschung/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

RES167 Swarm Learning in Pandemiezeiten

Joachim Schultze
Prof. Joachim Schultze, Direktor für Systemmedizin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Professor am Life & Medical Sciences-Institut (LIMES) der Universität Bonn
Bildquelle: DZNE/Frommann

Joachim Schultze ist Professor für Genomics und Immunoregulation am LIMES-Institut der Universität Bonn, Koordinator der Deutschen Covid-19 Omics-Initiative und Direktor des Bereichs Systemmedizin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen.

Er beschäftigt sich mit der Frage, wie man große, medizinische Datenmengen möglichst effizient von einer Künstlichen Intelligenz auswerten lassen kann, und die Antwort lautet: Durch Swarm Learning. Darum geht es auch in einer aktuellen Nature-Publikation.

Mitten in diese Forschung schlug Sars-CoV-2 ein und es hat sich herausgestellt, dass Swarm Learning auch und gerade dann besonders schlagkräftig ist, wenn Krisen-assoziierte Forschung stattfindet, wie beispielsweise in Pandemiezeiten.

Darin: Eng Lim GohSwarm Learning – Blockchain – Transkriptom – Schwache und starke KI – Seltene ErkrankungenHuman Brain Project

Download: Audio (mp3) (38 MB)     Audio (m4a) (31 MB)     Audio (opus) (20 MB)    

Veröffentlicht am 26.05.2021
Dauer: 1 Stunde 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.511

Themen:   Seltene Erkrankungen   Coronavirus   KI   Daten   DZNE   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "167 RES167 Swarm Learning in Pandemiezeiten". 26.05.2021, https://resonator-podcast.de/2021/swarm-learning-in-pandemiezeiten/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

RES152 Räumliche Orientierung

Am Deutschen Zetrum für neurodegeneative Erkrankungen in Magdeburg forscht Thomas Wolbers an der Kognition des Alters und da besonders am räumlichen Orientierungsvermögen mithilfe von VR-Brillen.

Das Orientierungsvermögen lässt schon ab einem Alter von 30 Jahren langsam nach und gleichzeitig besteht die Hoffnung, anhand der Abbaurate, eine Methode zu finden, mit der sich Alzheimer schon sehr früh erkennen lässt.

Ich lerne, wie Orientierung funktioniert und wie ich sie im Alltag trainieren kann.

Darin: Kognition – GitterzellenFunktionelle Kernspintomographie – Transkranielle Magnetstimulation – Enthorinaler Cortex – Alzheimer – Retrosplenialer cortex – Hippocampus – SozialphobienTranslationPhobienExpositionstherapieKognitive VerhaltenstherapieSozialphobieKünstliche IntelligenzMind Control

Download: Audio (mp3) (34 MB)     Audio (m4a) (28 MB)     Audio (opus) (18 MB)    

Veröffentlicht am 10.05.2019
Dauer: 1 Stunde 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.327

Mehr zum Thema:
101 (Dementia) Care Management
151 VR-Verhaltenstherapie

Themen:   Verhalten   Altern   Alzheimer   Neurowissenschaften   Gehirn   Demenz   DZNE   Psychologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "152 Räumliche Orientierung". 10.05.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res152-raeumliche-orientierung/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

RES151 VR-Verhaltenstherapie

In Magdeburg gibt es einen Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegerative Erkrankungen. Dort forscht Thomas Wolbers an der Kognition des Alters.

Hauptsächlich geht es ihm um räumliche Orientierung, zu seinen Gerätschaften gehören VR-Brillen – und im Laufe unseres Gesprächs hat sich herausgestellt, dass seine Forschungsgruppe diese Brillen auch noch für etwas ganz anderes einsetzt, nämlich für die Behandlung von Angststörungen.

Das war Grund genug, auch hierüber noch ein paar Minuten zu reden.

Darin: TranslationPhobienExpositionstherapieKognitive VerhaltenstherapieSozialphobieKünstliche IntelligenzMind Control

Unser ganzes Gespräch gibt es dann in der nächsten Ausgabe des Resonators.

Download: Audio (mp3) (8 MB)     Audio (m4a) (7 MB)     Audio (opus) (4 MB)    

Veröffentlicht am 26.04.2019
Dauer: 17 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.888

Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
101 (Dementia) Care Management
152 Räumliche Orientierung

Themen:   Virtual Reality   DZNE   Psychologie   IT  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "151 VR-Verhaltenstherapie". 26.04.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res151-vr-verhaltenstherapie/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz