
In der Antarktis steht die Polar-Forschungsstation Neumayer III. Betrieben wird sie vom Alfred-Wegener-Institut und das ist mit dem “Polarcamp” durch die Republik gereist, um den Menschen die Polarforschung näher zu bringen. Dazu gehörte jeweils auch, auf Neumayer anzurufen und den Wissenschaftlern dort fragen zu stellen. Beim Camp in Berlin haben wir davon einen Mitschnitt gemacht.
Hier sind die restlichen 30 von 35 Fragen an den Stationsleiter Tim Heitland. Die ersten fünf gab es in Resonator 114.
Download:
mp3 (24 MB)
m4a (20 MB)
opus (13 MB)
Veröffentlicht am 04.08.2017
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.373
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
114 Kurzer Anruf am Südpol
Themen:
Polarforschung
Neumayer
Antarktis
Klimawandel
Umwelt
Klima
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "115 Anruf auf Neumayer III". 04.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res115-anruf-auf-neumayer-iii/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
In der Antarktis steht die Polar-Forschungsstation Neumayer III. Betrieben wird sie vom Alfred-Wegener-Institut und das ist mit dem „Polarcamp“ durch die Republik gereist, um den Menschen die Polarforschung näher zu bringen. Dazu gehörte jeweils auch, auf Neumayer anzurufen und den Wissenschaftlern dort fragen zu stellen.
Beim Camp in Berlin haben wir davon einen Mitschnitt gemacht und angerufen hatten wir bei Tim Heitland, dem Leiter der 37. Überwinterung. Von ihm stammt auch das obige Foto.
Insgesamt haben wir 35 Fragen gestellt. Die restlichen 30 gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download:
mp3 (7 MB)
m4a (6 MB)
opus (4 MB)
Veröffentlicht am 21.07.2017
Dauer: 15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 36.653
Mehr zum Thema:
111 Antarktis-Livecall und HörerInnentreffen am 1.7.2017 in Berlin
115 Anruf auf Neumayer III
Themen:
Polarforschung
Neumayer
Antarktis
Klimawandel
AWI
Umwelt
Klima
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "114 Kurzer Anruf am Südpol". 21.07.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res114-kurzer-anruf-am-suedpol/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Der Permafrost ist ein riesiger, arktischer Kohlenstoffspeicher, der etwa die doppelte Menge Kohlenstoff enthält, wie die Atmosphäre.
An diesen Böden forscht Guido Grosse. Der sitzt in der Potsdamer Außenstelle des Alfred-Wegener-Institus, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
Ich lerne in dieser Folge, wie man das Alter von Sandkörnern bestimmt und außerdem thematisieren wir die Arktis – Sibirien – Skandinavien – Kanada – Alaska – Boreale Nadelwälder (Taiga) – die Tundra – Sedimente – Küstenerosion – Schelfmeere – Meeresdüngung – Methan – Algen – Seen – Bakterien – Thermokarst – Eis – die NASA – die National Science Foundation – die Bergakademie – Quartz – Feldspat – Lumineszenz – Hintergrundstrahlung – Humus – Eiszeit – Eiskeilpolygone – Fernerkundung – die Kryosphäre – das Monitoring-Netzwerk GTNP – den IPCC
Download:
mp3 (29 MB)
m4a (23 MB)
opus (15 MB)
Veröffentlicht am 20.05.2016
Dauer:
1 Stunde
3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.643
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
86 Kurz zum Forscherleben in Alaska
Themen:
Eis
Arktis
Geologie
Meere
AWI
Klima
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "87 Permafrost". 20.05.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res087-permafrost/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz

Mojib Latif ist Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR in Kiel und derjenige Klimaforscher, der mich – gefühlt – schon mein Leben lang begleitet. Entsprechend froh war ich, ihn endlich mal treffen zu können.
Wir reden über El Niño (Spiegel-Titel), den äquatorialer Pazifik, die Galapagosinseln, La Niña, den Warm Pool, Passatwinde und wagen eine grobe Wettervorhersage für den Winter 2015/2016 – aber sicher sind wir nicht, denn Vorhersagen auf Grundlage nur des El Niño sind schwierig, alleine schon wegen der nordatlantischen Oszillation. Man braucht Supercomputer (siehe RES061), die rechnen zwar in Gigaflops und Petaflops und trotzdem dauert 100 Jahre Klimarechnen mehrere Monate. Wir reden über die Energiewende, fossile Brennstoffe, die kleine Eiszeit, die mittelalterliche Warmzeit, über zentralistische Stromversorgung, BWL, die AKW-Laufzeitverlängerung, das Max Planck Institut für Meteorologie, Klimaforschung, Wetter, Klima, das Deutsche Klimakonsortium (mit den drei Themen Klima verstehen – mit Klimarisiken umgehen – Klimaforschung in der Gesellschaft), den indischen Monsun, Bodenfeuchte (siehe auch RES057), die G7-Gipfel, Schmelzwasserereignisse, Schelfeis, den Ozean der Zukunft, „das andere Klimaproblem“ (die Versauerung der Meere durch CO2) und den Klimawald.
Download:
mp3 (34 MB)
m4a (27 MB)
opus (18 MB)
Veröffentlicht am 14.08.2015
Dauer:
1 Stunde
14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 35.073
Mehr zum Thema:
19 Küstenforscher Hans von Storch
39 Das GEOMAR
42 Die REKLIM-Konferenz
66 Mojib Latif und der Papst
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz
197 RES197 Städte im Klimawandel
Themen:
Wetter
GEOMAR
Meere
Energiewende
Klima
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "67 Mojib Latif und das Klima". 14.08.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res067-mojib-latif-und-das-klima/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz

Mojib Latif ist Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR in Kiel. Ich habe ihn am Vortag der Veröffentlichung der päpstlichen Enzyklika „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ interviewt. Er hatte die Enzyklika vorab schon lesen können und ich lasse mir kurz erklären, was der Papst geschrieben hat.
Wir reden natürlich über das Klima, über Modelle, ganzheitliche Ökologie, über Verantwortung, Anspruch und Wirklichkeit, TTIP, den Weltklimarat, den G7-Gipfel in Elmau, die Kohlesteuer, den Atomausstieg, das Zwei-Grad-Ziel, FCKW, die Ozonschicht, das Ozonloch, die Wende, die Bürger und die Politiker.
Resonator 67 wird ein längeres Gespräch mit Mojib Latif.
Download:
mp3 (8 MB)
m4a (7 MB)
opus (4 MB)
Veröffentlicht am 31.07.2015
Dauer: 17 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.868
Mehr zum Thema:
39 Das GEOMAR
67 Mojib Latif und das Klima
Themen:
Papst
GEOMAR
Umwelt
Klima
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "66 Mojib Latif und der Papst". 31.07.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res066-mojib-latif-und-der-papst/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz