RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur

Ich rede mit Astrid Schneidewind und Philip Bechtle über die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur. Die NFDI ist eigentlich ein Verein, in dem sich Wissenschaftsorganisationen, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Vereine organisiert haben, um – idealerweise sämtliche – Daten, die in Wissenschaft und Forschung anfallen, auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (reusable), also FAIR zu machen.

Darin: Metadaten, COPERNICUS (Bechtle et.al.: Airborne wind energy resource analysis), NFDI4Culture, Particles, Universe, NuClei and Hadrons for the NFDIWolfram Siebeck, XML, DAPHNE4NFDI, Neutronenquelle Garching, European Open Science Cloud, P-Wert (P-Hacking), Hamiltonian-Monte-Carlo-Algorithmus, Bayessche Statistik, Large Language Models, ErUM-Data

Download: mp3 (58 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 27.10.2023
Dauer: 1 Stunde 24 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.548

Mehr zum Thema:
31 Open Science
123 Knowledge Discovery und Data Mining
200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur

Themen:   NFDI   Open Data   Daten   Open Science  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur". 27.10.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res200-die-nationale-forschungsdaten-infrastruktur/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES146 Das wissenschaftliche Publikationssystem

Bernd Mittermaier. Bild: R.-U. Limbach / FZJ
Bernd Mittermaier. Bild: R.-U. Limbach / FZJ

Eines der Probleme des wissenschaftlichen Publikationssystems ist die Menge der Publikationen: Von 2003 bis heute wurde genauso viel publiziert wie vom Beginn der Menschheitsgeschichte bis 2003.

Es gibt aber auch noch ganz andere, systembedingte Probleme – für die es aber auch Lösungen gäbe, die zwar zwei aufregende Jahre bedeuten könnten – dann allerdings wäre beispielsweise das Zeitschriftenproblem auch gelöst.

Bernhard Mittermaier leitet die Bibliothek am Forschungszentrum Jülich und erklärt die Zusammenhänge.

Wissenschaftliche ZeitschriftenMonografieDigital HumanitiesTextkorporaGoogle BooksPublish or perishImpact FactorOpen AccessArXivCoalition S / Plan SRepositorienElsevierResearchgateSciHubProjekt DEALSpringerWileyFiz AutodocPredatory Journals

Wer mehr zum Thema hören möchte, der/dem empfehlen wir den Open Science Radio-Podcast.

Download: mp3 (45 MB)     m4a (37 MB)     m4a (0 B)     opus (24 MB)     opus (0 B)    

Veröffentlicht am 16.11.2018
Dauer: 1 Stunde 38 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 35.230

Mehr zum Thema:
31 Open Science
145 Kurz zum Impact Factor

Themen:   Impact Factor   Journale   Open Access   Journals   Open Science  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "146 Das wissenschaftliche Publikationssystem". 16.11.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res146-das-wissenschaftliche-publikationssystem/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES113 Web Science

 

Isabella Peters. Bild: ZBW
Isabella Peters. Bild: ZBW

Isabella Peters ist Professorin für Webscience an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften und der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Sie war anlässlich der Open Science Conference in Berlin und wir reden ausführlich über Web Science, den Unterschied zu Open Science und über deren Schwächen.

Wir schweifen weit ab zur Frage, wie man wissenschaftliche Leistung objektiv bewerten kann, reden über alternative Metriken für die Wissenschaftsevaluation und eine mögliche neue Wissenschaft.

Darin: Tim Berners-Lee, Wendy Hall, Nigel ShadboltSynchrone Kommunikation, ein öffentlich-rechtliches Web, Filterblasen, Suchmaschinen, Google-Scholar, Kudos, altmetrics, Impact Factor, h-Index, Open AccessElsevier Verlagsboykott, DORA, Citizen ScienceTaxonomie, FolksonomieOpen Peer Review, Geschäftsmodell double dipping.

Download: mp3 (51 MB)     m4a (41 MB)     opus (27 MB)    

Veröffentlicht am 06.07.2017
Dauer: 1 Stunde 51 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 44.390

Mehr zum Thema:
31 Open Science
112 Kurz zu Web Science

Themen:   Web Science   Leibniz   CAU   Open Science  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "113 Web Science". 06.07.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res113-web-science/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES112 Kurz zu Web Science

Isabella Peters. Bild: ZBW

Isabella Peters ist Professorin für Webscience an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften und der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Sie war anlässlich der Open Science Conference in Berlin und ich habe mir erklären lassen, was Web Science ist und wo eine Sollbruchstelle von Open Science sein könnte.

Das komplette, fast zweistündige Gespräch gibt es in Resonator 112.

Download: mp3 (5 MB)     m4a (4 MB)     opus (3 MB)    

Veröffentlicht am 23.06.2017
Dauer: 11 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 36.126

Mehr zum Thema:
31 Open Science
113 Web Science

Themen:   Web Science   Leibniz   CAU   Open Science  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "112 Kurz zu Web Science". 23.06.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res111-kurz-zu-web-science/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES031 Open Science

pfeiff

Mit Hans Pfeiffenberger vom AWI rede ich über Open Science. Genauer genommen reden wir über Journal-Artikel, Open Access, Peer-Reviewing, die Zeitschriften „Science“ und „Nature„, den Copernicus-Verlag, den Impact-Faktor, Thomson-Reuters, das BMBF, den Hirsch-Index, Randy Shekman, die DFG, die NSF und darüber, wie man die Qualität von Forschung messen kann (bzw. nicht), über Evaluation, die Berliner Erklärung, die Geophysikalische Union (USA) und Art 5 Abs 3 GG. Außerdem lernen wir, was ein Datajournal ist (beispielsweise Earth System Science Data), das Global Carbon Budget Project, und natürlich kommt dort, wo Daten anfallen auch der Datenschutz nicht zu kurz. Auch in dieser Sendung interessieren uns die EU-Forschungsprogramme wie Horizon 2020, außerdem die European Geosciences Union, PANGAEA und die DOI. Wir lernen Datacite kennen, wagen einen Blick in die Zukunft, reden über den Report „Science as an open Enterprise“ der Royal Society und über GRID. Wir fragen, ob die Computerei die Wissenschaft kaputt macht, klären den Eisengehalt von Spinat, schauen in „The Lancet„, reden über Open Data im Journalismus, über Text– und Datamining, den Koalitionsvertrag von 2013, die Forschungsallianz, den Rat für Informationsinfrastrukturen, über den Pharmakonzern Glaxo Smith Kline, der Open Data machen will, über die Googles mangelhafte Grippe-Vorhersagen und kurz über Atom– und Molekülphysik.

Wem das nicht reicht, der kann ja mal in den Open Science Radio-Podcast hineinhören.

Download: mp3 (37 MB)     m4a (29 MB)     opus (19 MB)    

Veröffentlicht am 05.05.2014
Dauer: 1 Stunde 19 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.820

Mehr zum Thema:
112 Kurz zu Web Science
113 Web Science
145 Kurz zum Impact Factor
146 Das wissenschaftliche Publikationssystem
172 RES172 HIFIS
200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur

Themen:   Evaluation   Open Data   Daten   Open Science   AWI  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "31 Open Science". 05.05.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res031-open-science/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz