Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "211 RES211 BepiColombo und JUICE". 29.11.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res211-bepicolombo-und-juice/ (CC-BY 4.0)
Termin-Ankündigung: Am Sonntag, 4. November 2018 könnt ihr den Resonator live auf der Bühne in Berlin verfolgen. Holger wird mit der DLR-Planetenforscherin Dr. Ina Plesa über „unsere kosmische Nachbarschaft“ sprechen.
Die Veranstaltung heißt Science Podcast Night und findet im Rahmen der Berlin Science Week statt. Los geht’s um 19 Uhr in Moabit, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Tickets für 5,40 Euro und alle weiteren Infos gibt es auf Webseite der Science Podcast Night.
Falls ihr nicht kommen könnt, die Aufzeichnung gibt es später natürlich auch hier im Podcast-Feed zu hören.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "144 Resonator live am 4.11.2018 in Berlin". 31.10.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res144-resonator-live-am-4-11-2018-in-berlin/ (CC-BY 4.0)
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "75 Alexander Gerst". 18.12.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res075-alexander-gerst/ (CC-BY 4.0)
„Der Mond ist wissenschaftlich hoch interessant“, sagt Jan Wörner. Bis gestern war er Chef des Helmholtz-Mitglieds DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Seit heute ist er der neue Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Zuletzt gab es vor 25 Jahren einen Deutschen in diesem Amt. Diese Episode wird ausnahmsweise von Henning Krause von der Helmholtz-Gemeinschaft moderiert, den ihr aus Episode 22 kennt. In der nächsten Folge bekommt ihr wieder Holger aufs Ohr.
Zum Beginn sprechen wir über seine acht Jahre als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wörner hat eine Vision namens „ein DLR“ entwickelt. Wie steht es um deren Umsetzung? Außerdem geht es um die Sicherheitsforschung des DLR sowie das Thema Chancengerechtigkeit.
Im zweiten Teil des Interviews gibt Jan Wörner einen Ausblick auf seine Zeit bei der ESA. Wie will er die ESA führen? Wie wird die ESA unter seine Führung das Thema Open Science behandeln? Und welche Reformen will er als erstes anpacken?
Im letzten Teil des Interviews geht es um künftige Raumfahrt-Kooperationen mit China, Indien und anderen Partnern. Wie ernst waren seine Vorschläge für eine Mond-Basis gemeint? Und warum heißt es eigentlich schon seit mehr als zehn Jahren immer: „In 30 Jahren fliegen wir zum Mars“?
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "63 Raumfahrer Jan Wörner". 01.07.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res063-raumfahrer-jan-woerner/ (CC-BY 4.0)
Ich bin nach Köln gefahren, um einen Blick ins Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zu werfen und habe mir bei Pressesprecher Andreas Schütz eine kurze Einführung abgeholt.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "44 Das DLR". 10.10.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res044-das-dlr/ (CC-BY 4.0)