RES185 Schmerz als Krankheit

Am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin forscht Gary Lewin an der Signalübertragung in unseren Körpern. Konkret schaut er sich an, wie der Tastsinn und der Schmerz funktionieren, und betrachtet hier die Besonderheiten des Nackmulls. Der kann sehr lange ohne Sauerstoff überleben, ist weitgehend schmerzunempfindlich und benutzt seine Zähne wie Essstäbchen, spricht Dialekte, lebt bemerkenswert lang und geht täglich in den Winterschlaf.

Darin: Neuronen, Axione, Spinalganglion, Propriorezeptoren, Ionenkanal (PIEZO 2),   Capsaicin, Analgetikum, Tanezumab, Osteoarthritis, Psoriasisarthritis

Buchtipp: „The Challenge of Pain“ von Patrick Wall

Foto: Felix Petermann, MDC

Download: mp3 (33 MB)     m4a (27 MB)     opus (17 MB)    

Veröffentlicht am 14.04.2022
Dauer: 1 Stunde 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.732

Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
73 Tierversuche
185 RES185 Schmerz als Krankheit

Themen:   Schmerz   Neurobiologie   Nackmull   Nerven   Neurologie   MDC  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "185 RES185 Schmerz als Krankheit". 14.04.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res185-schmerz-als-krankheit/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES080 Genforschung

Klaus RajewskyKlaus Rajewsky ist Immunologe und Genetiker am Max Delbrück Centrum, blickt auf ein langes Forscherleben zurück und hat mir von seiner Forschung im Speziellen und der Genomforschung im Allgemeinen erzählt.

So lerne ich, dass wir 6000 monogene Krankheitssysmptome kennen, die früher oder später auch behandelbar sein werden. Bei den polygenen Symptomen aber sind wir noch weit davon entfernt sind, Behandlungsmethoden zu erfinden, weil wir nicht berechnen können, welche Folgen das Ausschalten oder Aktivieren des einen Gens in den anderen Genen hat. Außerdem gibt es keinen wirklichen Bedarf für Keimbahntherapie, weil wir die Präimplantationsdiagnostik haben.

In der Sendung: Das Institut für Genetik in Köln, das europäische Laboratorium für Molekularbiologie, die Harvard Medical School in Boston, Mausgenetik, Gene, das Genom, die Keimbahn, Primaten, Ethik, Nukleinbasen, Chromosomen, Proteine, DNA, die Doppelhelix, Zellteilung, Genexpression, RNA, Zytoplasma, Ribosomen, Aminosäure, Epigenetik, Gregor Mendel, Phänotypen, Oswald Avery, Bakterien, rekombinante DNA, Segmentierung, die Basensequenz, das Human Genome ProjectSchizophrenie, Hämophilie, Antikörper, T-Zellen, Stammzellen, das hämatopoetische System, RekombinationCRIPR/Cas, Bakteriophagen, Nukleasen, Homologie, nichthomologe Endverbindungen, Gen-Knockout, MutageneseMuskeldystrophie, Sichelzellanämie, Chorea-HuntingtonKeimbahntherapie, das West-Nil-Fieber und die Konferenz von Asilomar.

Weitere Hör-Empfehlungen zum Thema CRISPR/Cas: Radiolab und KonScience.

Download: mp3 (36 MB)     m4a (29 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 26.02.2016
Dauer: 1 Stunde 18 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 30.253

Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
73 Tierversuche
79 Gene

Themen:   CRISPR   Gentechnik   CRISPR/Cas   Gene   Genetik   MDC   Medizin   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "80 Genforschung". 26.02.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res080-genforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES079 Gene

Klaus RajewskyKlaus Rajewsky ist Immunologe und Genetiker und betreibt am Max-Delbrück-Centrum in Berlin Mausgenetik. Weil ich in Bio nicht so richtig aufgepasst habe, war ich froh, mir von ihm erklären lassen zu können, was Gene eigentlich sind und wie sie funktionieren.

Wir reden über Zellen, das Erbgut (Genom), Chromosomen, Proteine, DNA, Doppelhelix, Zellteilung, Genexpression, RNA, Zytoplasma, Ribosomen, Aminosäuren und Epigenetik.

Im nächsten Resonator gibt es ein ausführliches Gespräch mit Klaus Rajewsky – unter anderem über die ethischen Implikationen der Humangenetik.

Download: mp3 (5 MB)     m4a (4 MB)     opus (2 MB)    

Veröffentlicht am 19.02.2016
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.882

Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
73 Tierversuche
80 Genforschung

Themen:   Tierversuche   Genetik   MDC   DNA   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "79 Gene". 19.02.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res079-gene/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES073 Tierversuche

Bild: Helmholtz/Bierstedt

Am Max-Delbrück-Zentrum in Berlin werden Tierversuche durchgeführt und ich habe mit dessen Leiter der Abteilung Kommunikation und Pressesprecher Josef Zens darüber geredet.

Im Einzelnen geht es um Krebs, Tumoren, Mäuse, Serotonin, Depression, Hormone, Ratten, Multiple Sklerose, Diabetes, Alzheimer, Plaques, Mutationen, Molekulare Medizin, das LaGeSo in Berlin, CRISPR/Cas, Enzyme, die Doppelhelix, das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung, Nikolai Timofejew-Ressowski, Drosophila, Christiane Nüsslein-Vollhard, Plattwürmer, Fadenwürmer, Max Delbrück, Genetik, Julius Hallervorden, Euthanasie, Capsaicin, Impfungen, Kinderlähmung, Schimpansen, Primaten, HIV, Parkinson, Michael J. Fox, Ottfried Fischer, Hirnschrittmacher (understanding animal research),Psychosomatik, das Blog von Josef Zens, Spiegel-Titel: Kölner Dom unter WasserLeukämie, Albert Einstein, Quantenphysik, Laser, Ionenkanal, Zytostatika, Schafe, ScrapieCreutzfeld-Jakob, die Charité, Nacktmulle, Zebrafische, Frösche und um die Frage, warum Labormäuse immer weiß sind.

Download: mp3 (38 MB)     m4a (30 MB)     opus (19 MB)    

Veröffentlicht am 20.11.2015
Dauer: 1 Stunde 22 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.544

Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
79 Gene
80 Genforschung
185 RES185 Schmerz als Krankheit

Themen:   Tierversuche   Genetik   MDC   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "73 Tierversuche". 20.11.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res073-tierversuche/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES003 Die Nationale Kohorte

PischonDie zweite, diesmal lange Folge von meinem Besuch am Max Delbrück Centrum in Berlin-Buch. Ich habe Tobias Pischon getroffen. Der leitet die Arbeitsgruppe Molekulare Epidemiologie, die koordiniert Teile der Nationalen Kohorte und wir reden unter anderem über Public Health (Gesundheitswissenschaften), Immunologie, Stoffwechsel, Diabetes (verblüffend: es heisst DER Diabetes!), Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Projektmanagement, Stoffwechselprodukte, Insulin, Chronische Subklinische Entzündung, Knock-Out-Mäuse, Cholesterin, das metabolische Syndrom, Fettgewebe (subkutanes, viszerales und Stützfett), indirekte Kalometire, Hormone, Herzinfarkt, die EPIC-Studie, Genomforschung, Proteine, Proteomics, Metabolomics, über Biobanken (UK) und LifeGene.

Ich habe ausserdem den Verdacht, dass ich irgendwann nochmal zum MDC fahren könnte, denn die bauen mit der Charite zusammen gerade am „BIG“, dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung. Kann man sich ja mal ansehen, wenn’s fertig ist.

Foto: David Ausserhofer/Copyright: MDC

Download: mp3 (29 MB)     m4a (23 MB)     opus (16 MB)    

Veröffentlicht am 17.05.2013
Dauer: 1 Stunde 3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.422

Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
14 Das DKFZ in Heidelberg
171 RES171 Maschinelles Lernen in der Biomedizin

Themen:   Kohortenstudie   MDC   DKFZ   Demografischer Wandel  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "3 Die Nationale Kohorte". 17.05.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res003-die-nationale-kohorte/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz