RES201 Tagfaltermonitoring

Am Hallenser Standort des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung koordiniert Elisabeth Kühn das Projekt „Tagfaltermonitoring Deutschland„. Es gibt 180 verschiedene Arten Tagfalter, und von den Nachtfaltern sogar über 3000.
Die Tagfalter sind zwar nicht unmittelbar wichtig für unsere Ökosysteme (beispielsweise als Bestäuber), sie sind aber ideale Indikatoren für deren allgemeinen Zustand.

Darin: Citizen Science, Zitronenfalter, Admiral, Schwebfliegen, Hochmoore, Ameisen, Taubenschwänzchen, Schwärmer, Studie zum Ameisenbläuling, Ulmer Naturführer Schmetterlinge, Verbretitungsatlas Tagfalter, Rotfleck-Widderchen und die
Butterfly Conservation Europe

 

 

Download: mp3 (31 MB)     m4a (17 MB)     opus (11 MB)    

Veröffentlicht am 24.11.2023
Dauer: 45 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.339

Mehr zum Thema:
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
56 Landschaftsökologie
81 Der Weltbiodiversitätsrat
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität

Themen:   Tagfalter   Nachtfalter   Schmetterlinge   Bürgerwissenschaft   Citizen Science   UFZ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "201 RES201 Tagfaltermonitoring". 24.11.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res201-tagfaltermonitoring/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität

Prof. Dr. Aletta Bonn (Foto: Stefan Bernardt/ iDiv)
Prof. Dr. Aletta Bonn (Foto: Stefan Bernardt/ iDiv)

Aletta Bonn ist Biologin und leitet am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung das Department Ökosystemdienstleistungen, hat eine passende Professur an der Friedrich Schiller Universität in Jena und gehört damit wiederum zum deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung. Außerdem leitet sie die Entwicklung der Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland – und genau das, die Bürgerwissenschaft, war der eigentliche Grund meines Besuchs.

Darin: ÖkosystemdienstleistungenThe importance of species diversity for human well-being in Europe – Studie Brisbane Vogelgesang/Verkehrslärm – „Bürger schaffen Wissen“ –  Autofreie Friedrichstraße – Doctor Forest – IPBES – VielfaltergartenStraßenbäume als AntidepressivaTagfalter-Monitoring – Wilde Möhre – Victoriabarsch – Feuerlibelle – Schwarze Heidelibelle – App: Flora Incognita – FLOW: Fließgewässer Monitoring – Nationale ForschungsdateninfrastrukturEuropabonCitizen Science am CERN – Projekt SMARAGDBürgerwissenschaften bei der Helmholtz-Helmholtz-GemeinschaftTauchen für den NaturschutzsenseBox – Smove – Grünbuch: Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland – Europäische Citizen Science Community – Nachtlicht-BüHNE – Undercover Eisagenten – Expedition Erdreich – Schweizer Unterhosen – InsektenMobil

 

 

 

Download: mp3 (50 MB)     m4a (41 MB)     opus (26 MB)    

Veröffentlicht am 11.06.2021
Dauer: 1 Stunde 48 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.558

Mehr zum Thema:
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
56 Landschaftsökologie
77 Umweltökonomie
81 Der Weltbiodiversitätsrat
137 Zukunftsbeleuchtung
161 Waldmodellierung
193 RES193 Planetary Health
201 RES201 Tagfaltermonitoring

Themen:   Umweltwissenschaft   Bürgerwissenschaft   Citizen Science   UFZ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität". 11.06.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res168-buergerwissenschaften-und-biodiversitaet/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES055 Hörertreffen und Mitforschen

Wir wollen ein HörerInnen-Treffen mit Euch machen, denn wir hätten gerne Euer Feedback zum Podcast, was Euch interessiert, was ihr hören wollt. Außerdem wollen wir mit Euch zusammen an einem Bürgerwissenschaften-Projekt teilnehmen.

Termin: Am Pi-Tag! Samstag, 14. März 2015, 19.30 Uhr in Berlin im Gleisdreieckpark (Zentralterasse).

Das ist draußen, also zieht Euch was passendes an und bringt was zu trinken mit. Wir bringen auch zwei Kisten mit. Und installiert Euch die Smartphone-App „Verlust der Nacht“ (Android bzw iOS). Ab 20.30 Uhr findet dort ein ScienceFlashmob zum Thema Lichtverschmutzung statt. Mit den Initatoren von ClearskyBlog und „Loss of the night“ können wir per App messen, wie stark künstliches Licht den Himmel aufhellt. Was für Probleme das mit sich bringt, erfahrt ihr vor Ort.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Wenn es regnet oder schneit, fällt die Veranstaltung aus. Aber das wollen wir nicht hoffen.

Der ganze Spaß endet um 9.26 Uhr abends. Denn dann ist in amerikanischer Datumsnotation nicht nur Pi-Tag, sondern Super-Pi-Tag 3/14/15 9.26 entsprechend der Kreiszahl 3,1415926…. Wer kommen will, meldet sich bitte kurz hier in den Kommentaren, damit wir die Gruppengröße abschätzen können.

Zum Pi-Tag gibt es bei Helmholtz übrigens gerade eine Mitmach-Aktion. Dort könnt ihr ein ScienceSelfie einsenden.


Größere Karte anzeigen

Download: mp3 (1 MB)     m4a (1 MB)     opus (701 KB)    

Veröffentlicht am 09.03.2015
Dauer: 2 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.935

Mehr zum Thema:
111 Antarktis-Livecall und HörerInnentreffen am 1.7.2017 in Berlin
144 Resonator live am 4.11.2018 in Berlin

Themen:   Meta   Hörertreffen   Bürgerwissenschaft   Citizen Science  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "55 Hörertreffen und Mitforschen". 09.03.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res055-hoerertreffen-und-mitforschen-2/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

Hörertreffen und Mitforschen

Update 14.3.: Das Wetter ist nicht ideal. Aber wir werden da sein und freuen uns über jeden, der kommen mag. Auch wenn wir dann wahrscheinlich nicht mit der App die Lichtverschmutzung werden messen können.

Wir wollen ein HörerInnen-Treffen mit Euch machen, denn wir hätten gerne Euer Feedback zum Podcast, was Euch interessiert, was ihr hören wollt. Außerdem wollen wir mit Euch zusammen an einem Bürgerwissenschaften-Projekt teilnehmen.

 

Termin: Am Pi-Tag! Samstag, 14. März 2015, 19.30 Uhr in Berlin im Gleisdreieckpark (Zentralterasse).

Das ist draußen, also zieht Euch was passendes an und bringt was zu trinken mit. Wir bringen auch zwei Kisten mit. Und installiert Euch die Smartphone-App „Verlust der Nacht“ (Android bzw iOS). Ab 20.30 Uhr findet dort ein ScienceFlashmob zum Thema Lichtverschmutzung statt. Mit den Initatoren von ClearskyBlog und „Loss of the night“ können wir per App messen, wie stark künstliches Licht den Himmel aufhellt. Was für Probleme das mit sich bringt, erfahrt ihr vor Ort.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Wenn es regnet oder schneit, fällt die Veranstaltung aus. Aber das wollen wir nicht hoffen.

Der ganze Spaß endet um 9.26 Uhr abends. Denn dann ist in amerikanischer Datumsnotation nicht nur Pi-Tag, sondern Super-Pi-Tag 3/14/15 9.26 entsprechend der Kreiszahl 3,1415926…. Wer kommen will, meldet sich bitte kurz hier in den Kommentaren, damit wir die Gruppengröße abschätzen können.

Zum Pi-Tag gibt es bei Helmholtz übrigens gerade eine Mitmach-Aktion. Dort könnt ihr ein ScienceSelfie einsenden.


Größere Karte anzeigen