RES190 Rudolf Clausius

Am Karlsruher Institut für Technologie gibt es den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt„. Den leitet der Physiker Johannes Orphal und eigentlich hatte ich geplant, mit ihm über Städte im Klimawandel zu sprechen, aber dann habe ich die falsche Frage gestellt und wir sind ein wenig abgeschweift.

Städte im Klimawandel gibt es dann in einer weiteren Folgen mit Johannes Orphal und in dieser Folge gibt es unter anderem:Rudolf Clausius (in den Annalen der Physik), Lord Kelvin, Hermann von Helmholtz, Clausius: Über die Energievorräte der Natur und ihre Verwendung zum Nutzen der Menschheit, Albert Einstein, Max Planck, Carl von Linde, Max von Laue, Gustav Magnus, Jakob Steiner, Geometrie, Issac Newton, Mechanik, Annalen der Physik, Clausius-Clapeyron-Gleichung, Ludwig Bolzmann, James Clerk Maxwell, Schwarzkörperstrahlung, Meteosat, EUMETSAT, ECMWF, Vorhersagemodell ICON, LandauLifshtz: Course of Theoretical Physics, Karl Lanius, Horst Kasner, Matthias Platzeck, Günther Nooke, Jules Verne, Heiner Müller, Punk in der DDR, NATO-Doppelbeschluss, Staatsbibliothek Berlin, Döner, LIDAR, Gaia-Hypothese

Hörtipp von unserem Gesprächspartner: Der Podcast Geschichten aus der Geschichte

Download: mp3 (43 MB)     m4a (35 MB)     opus (22 MB)    

Veröffentlicht am 23.12.2022
Dauer: 1 Stunde 34 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.820

Mehr zum Thema:
64 Kurz zur Wissenschaftshistorik
125 Über die Gesetze der Natur
143 Der Helmholtz-Resonator
170 RES170 Hermann von Helmholtz
197 RES197 Städte im Klimawandel

Themen:   Entropie   Stadt   Geschichte   KIT   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "190 RES190 Rudolf Clausius". 23.12.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res190-rudolf-clausius/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES186 Batterien

Maximilian Fichtner. Bild: KIT/ Fritz Beck
Maximilian Fichtner. Bild: KIT/ Fritz Beck

Wir alle kennen heute Lithium-Ionen Batterien. Seit deren Einführung vor 30 Jahren hat sich deren Speicherkapazität vervierfacht und der Preis ist um den Faktor 18 gesunken. Das aber ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, erklärt Maximilian Fichtner, der Direktor am Ulmer Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energiespeicherung.

Darin: Nachhaltigkeit, Elektroautos, Anode, Kathode, Elektrolyt, Ionen, Alessandro Volta, Nickel-Metallhydrid-Akkus, Lanthan, Hydride, Kobalt, Eisensulfat, Eisenphosphat, Schwermetalle, Leichtmetalle, POLiS, Natrium-Ionen-Akku, CATL, Graphit, EU-Batteriedirektive, Schwarze Masse/Black Mass, Porphyrine

Mehr von und mit Maximilan Fichtner hört ihr im „Geladen-Podcast“ des HIU/POLiS.

Download: mp3 (31 MB)     m4a (25 MB)     opus (16 MB)    

Veröffentlicht am 31.05.2022
Dauer: 1 Stunde 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 28.256

Mehr zum Thema:
13 Materialforscher Roel van de Krol
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
195 RES195 Selbstentladung

Themen:   Mobilität   Elektromobilität   Batterien   Akkus   Strom   Chemie   KIT   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "186 RES186 Batterien". 31.05.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res186-batterien/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES166 Beate Heinemann und das Vakuum

Von Glukicov – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Beate Heinemann ist Leitende Wissenschaftlerin beim Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg und Professorin für experimentelle Teilchenphysik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie forscht „an den fundamentalen Teilchen im Universum und deren Wechselwirkungen, dabei insbesondere an der schwachen Wechselwirkung und am Higgs-Teilchen“. Aber nicht nur das! Außerdem sucht Sie nach dunkler Materie am Large Hadron Collider des CERN in Genf, und ganz nebenbei konstruiert sie auch noch Spurdetektoren. Das sollten ausreichend Gründe für ein Gespräch sein.

Zwei Tage nach unserem Gespräch gab es dann erst recht einen Grund für noch ein weiteres Gespräch: Quasi-Neues vom Myon.

Darin: MAXI – RES125 Über die Gesetze der Natur – Quantenphysik – Teilchenphysik – Schwerkraft – Schwache KraftStarke KraftElektromagnetische Kraft – Higgs-Boson – Wakefield Accelerator – Protonen – Higgs-Potenzial – Higgs-Factory (Large Elektron-Positron Collider) – Rutherfordsches Atommodell – Supersymmetrie – WIMP – Stringtheorie– Planck-Skala – Quarks – Neutrino – Elektron – Myon – Tauon – Quark-FlavorHiggs-Feld – XENON Dark Matter Project– LZ experiment – SigmaBeauty (Bottomness) – Quantenfeld – Brookhaven National Laboratory – Neutralino– Standardmodell der Teilchenphysik

(Zwischendrin hagelt es übrigens. Auch das ist Physik, wie wir im Resonator  43 gelernt haben)

Download: mp3 (62 MB)     m4a (50 MB)     opus (32 MB)    

Veröffentlicht am 30.04.2021
Dauer: 2 Stunden 15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 47.406

Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
110 Quantenphysik
125 Über die Gesetze der Natur
169 RES169 Quantencomputer
209 RES209 Die Schöpfung
210 RES210 Die Lagrange-Formel

Themen:   Teilchenmodell   Quanten   Myonen   DESY   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum". 30.04.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res166-beate-heinemann-und-das-vakuum/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES163 Aufbereitung

Gegründet vom HZDR und der Bergakademie Freiberg steht im sächsischen Freiberg das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.

Dort habe ich Martin Rudolph getroffen, und eigentlich wollte ich über Fluiddynamik sprechen (Ja, Holger, ich habe mich vertan – der Redakteur). Weil er aber Leiter der Abteilung Aufbereitung ist, haben wir uns über dieses Thema unterhalten. Konkret geht es darum, wie man an Primär– und Sekundärrohstoffe herankommt – die ja leider nur selten in reiner Form vorliegen.

Darin: FlotationAschenputtelVerfahrenstechnikErzMetalleStoßherd – BenetzbarkeitBuntmetalleEdelmetalleFrackingKuselitChalkosinChalkopyritKatzengoldSeltene ErdenLanthanoideNeodymDisprosiumIn situ leachBiotechnologieGraphitIndiumColumbitTantalitZementVerfahrenstechnikKassiterit – Kropfmühl PassauGrenzflächenNanotechnologie – HydrophobieHydrophilieProteinfaltungOberflächenspannungNichtionische TensideViskositätDimensionslose GrößenReynolds-ZahlELBERasterkraftmikroskopAdsorption

Download: mp3 (47 MB)     m4a (38 MB)     opus (25 MB)    

Veröffentlicht am 25.11.2019
Dauer: 1 Stunde 43 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.142

Mehr zum Thema:
33 Das HZDR

Themen:   Rohstoffe   Verfahrenstechnik   Bergbau   HZDR   Geologie   Energiewende   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "163 Aufbereitung". 25.11.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res163-aufbereitung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger

Kathrin Göbel (Twitter) ist Astrophysikerin und arbeitet unter anderem am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Dort hat sie die letzten zwei Jahre am Experiment R3B verbracht.
Für dieses entwirft sie Detektoren und forscht mithilfe dieser Geräte nach der Menge, in der Sterne Sauerstoff und Kohlenstoff produzieren, um letztlich herauszufinden, was zwischen Urknall und Entstehung des Sonnensystems passiert ist.

Und bitte entschuldigt den Helium-Fehler (falls ihr ihn überhaupt gefunden habt 😉 )

Darin: HeliumStrahlungsdruckGravitationsdruckDrei-Alpha-ProzessSupernova – Coulomb-AbstossungVirtuelle PhotonenBleiElektronAufenthaltswahrscheinlichkeitSzintilationsdetektorLadung – MaschinenbauHADESNeutronProtonBetazerfallVan-de-Graaff BeschleunigerLithium.

Download: mp3 (30 MB)     m4a (24 MB)     opus (16 MB)    

Veröffentlicht am 16.08.2019
Dauer: 1 Stunde 4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.738

Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen

Themen:   Astronomie   Sterne   Astrophysik   Sonnensystem   GSI   Beschleuniger   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger". 16.08.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res158-kathrin-goebel/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz