RES064 Kurz zur Wissenschaftshistorik

Festschrift 20 Jahre HelmholtzNach dem Gespräch zu Folge 62 hatte ich noch ein paar Minuten Zeit, mit Dieter Hoffmann alleine zu reden. Die Gelegenheit habe ich genutzt, ihn zu fragen, wie man Wissenschaftsgeschichtsschreibung betreibt.

Ich lerne, dass der Zeitzeuge der größte Feind der Geschichte ist, weil jeder Mensch eine Lebenslüge hat, und Historiker darum lieber mit Quellen arbeiten. Wir reden außerdem über die physikalisch-technische Reichsanstalt, die heute die PTB ist, über das Dritte Reich, den Kalten Krieg, Sütterlin, Sperrfristen, verschiedene Wege, Wissenschaftshistoriker zu werden, die DDR, Albert Einstein, Max Planck und die Probleme der Geschichtsschreibung.

Download: mp3 (11 MB)     m4a (9 MB)     opus (6 MB)    

Veröffentlicht am 03.07.2015
Dauer: 24 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.308

Mehr zum Thema:
62 20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft
94 Kurz zur Geschichte der PTB
190 RES190 Rudolf Clausius

Themen:   Festschrift   Jubiläum   Geschichte   Helmholtz  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "64 Kurz zur Wissenschaftshistorik". 03.07.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res064-kurz-zur-wissenschaftshistorik/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES063 Raumfahrer Jan Wörner

Neuer ESA-Chef Jan Wörner

„Der Mond ist wissenschaftlich hoch interessant“, sagt Jan Wörner. Bis gestern war er Chef des Helmholtz-Mitglieds DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Seit heute ist er der neue Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Zuletzt gab es vor 25 Jahren einen Deutschen in diesem Amt. Diese Episode wird ausnahmsweise von Henning Krause von der Helmholtz-Gemeinschaft moderiert, den ihr aus Episode 22 kennt. In der nächsten Folge bekommt ihr wieder Holger aufs Ohr.

Zum Beginn sprechen wir über seine acht Jahre als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wörner hat eine Vision namens „ein DLR“ entwickelt. Wie steht es um deren Umsetzung? Außerdem geht es um die Sicherheitsforschung des DLR sowie das Thema Chancengerechtigkeit.

Im zweiten Teil des Interviews gibt Jan Wörner einen Ausblick auf seine Zeit bei der ESA. Wie will er die ESA führen? Wie wird die ESA unter seine Führung das Thema Open Science behandeln? Und welche Reformen will er als erstes anpacken?

Im letzten Teil des Interviews geht es um künftige Raumfahrt-Kooperationen mit China, Indien und anderen Partnern. Wie ernst waren seine Vorschläge für eine Mond-Basis gemeint? Und warum heißt es eigentlich schon seit mehr als zehn Jahren immer: „In 30 Jahren fliegen wir zum Mars“?

2010 war Jan Wörner in der ersten Episode des Raumzeit-Podcasts zu hören.

Download: mp3 (13 MB)     m4a (11 MB)     opus (7 MB)    

Veröffentlicht am 01.07.2015
Dauer: 27 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.931

Mehr zum Thema:
44 Das DLR
75 Alexander Gerst

Themen:   Mond   Jan Wörner   Mars   ESA   Raumfahrt   DLR  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "63 Raumfahrer Jan Wörner". 01.07.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res063-raumfahrer-jan-woerner/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES062 20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft

HG20J-Keyvisual_FB_Buehne

Die Helmholtz-Gemeinschaft wird 20 Jahre alt und zum Jubiläum gibt es eine 160 Seiten starke Festschrift. Daran mitgearbeitet haben Angela Bittner und Dieter Hoffmann und ich habe beide zum Gespräch getroffen.

Wir reden natürlich über die 18 Helmholtz-Zentren, die Vorgängerorganisation Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen und ich lerne, wo man zu erzählen anfängt, nämlich bei der Großforschung, die es erst seit den 50er Jahren gibt und vom Mahattan-Projekt begründet wurde. Es geht um Oak Ridge, Los Alamos, die Isotopentrennung, Brookhaven, um Beschleuniger, Kernforschung, das Hahn-Meitner-Institut, das FZJ, das KIT, den DESY, Datenverarbeitung, Biotechnologie, das DKFZ, die Heeresversuchsanstalt Peenemünde, die V2, Wernher von Braun und träge Tanker.

Wir erfahren, warum die Helmholtz-Gemeinschaft ausgerechnet „Helmholtz“ heißt, dass es in den 80er Jahren eine Krise der Großforschung gab, dass Forschung Landessache ist (wg. Föderalismus) und dass die Helmholtz-Gemeinschaft „das forschungspolitische Einfallstor des Bundes in die Wissenschaft“ war. Wir streifen die Leibniz-Gemeinschaft, Karl Heinz Beckurts, Hermann von Helmholtz, das DZNE, das GEOMAR, das HZDR und die Helmholtz-Nobelpreise für Peter Grünberg, Harald zur Hausen und irgendwie auch Stefan Hell.

Außerdem bekomme ich die programmorientierte Förderung erklärt, den Pakt für Forschung und Innovation und warum es für eine so kurze Geschichte schon einen Historiker brauchen kann. Und zu gewinnen gibt’s gab auch was! Die fünf Festschriften auf first-come-first-serve-Basis sind nun leider schon weg.

Auf der Helmholtz-Webseite gibt es außerdem eine Timeline zur Entwicklung der Helmholtz-Gemeinschaft. Ab dem 24. Juni gibt es die Festschrift auf dieser Seite auch online. Update 24.6.2015: Hier gibt es die Festschrift als ePaper und als PDF.

Download: mp3 (28 MB)     m4a (22 MB)     opus (14 MB)    

Veröffentlicht am 19.06.2015
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.438

Mehr zum Thema:
1 Die Helmholtz-Gemeinschaft
64 Kurz zur Wissenschaftshistorik
65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
68 Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler

Themen:   Jubliäum   Festschrift   Helmholtz  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "62 20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft". 19.06.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res062-20-jahre-helmholtz-gemeinschaft/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES061 High Performance Computing

Bernd_MohrBernd Mohr ist Wissenschaftler am Jülicher Supercomputing Center und beschäftigt sich mit der Effizienzsteigerung von Programmen, die auf den dortigen Supercomputern laufen. Der größte heißt JUQUEEN und hat 1,8 Millionen Rechenkerne.

Abgesehen davon, dass ich mal wieder versuche, zu verstehen, was ein Computer überhaupt macht, erzählt Bernd Mohr von Datenverarbeitung, Bohrern, Staubsaugern, Programmierung, Hardware, Software, von Grundbefehlen des Computers, von analogen Computern und Rechenschiebern, von Digitalisierung, riesigen Datenmengen, Klimaberechnungen, Astronomie, der Wettervorhersage, Prozessoren, dem Hauptspeicher, Festplatten, Hertz, Chips, Leiterbahnen, Rechenoperationen in Hardware, dem Binärsystem und Bits. Ich lerne, dass Programmieren sowas ähnliches ist wie Kunsthandwerk und wir reden über Informatik und Programmiersprachen.

Bemerkenswerterweise ist so ein Supercomputer vergleichsweise günstig. Er kostet vier Cent pro Kern pro Stunde, läuft rund um die Uhr und es fehlen Rechner, denn dreimal so viele Anträge auf Rechenzeit gehen ein, wie Rechenzeit zur Verfügung steht. Und zwar nicht nur in Jülich, sondern auch an den anderen Höchstleistungsrechenzentren in Stuttgart und München.

Ich lerne, dass das FZJ und die RWTH Aachen ihre Speicher gegenseitig zum Backup benutzen und dass es Merkmale gibt, die auf eine baldige Havarie hindeuten, so dass Komponenten rechtzeitig ausgetauscht werden können, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Alle drei bis fünf Jahre werden die kompletten Rechner ausgetauscht, sie sind wassergekühlt und verbrauchen sechs Megawatt Strom, davon alleine ein Drittel für die Kühlung.

Bernd Mohr wird die Supercomputing-Konferenz SC17 leiten und ich lasse mir davon genauso erzählen, wie von anderen Großrechnern in den USA, Japan, China und bei Google. Außerdem von Petascale-Computing, einer Gleitkommazahl, Peta- und Exaflops, dem LINPACK-Programm, das die Top 500 Liste der schnellsten Rechner ausspuckt, von Biologie, Medizin, dem Human Brain Project (der Rechner dafür soll in Jülich gebaut werden) und dass es dort eine Fachgruppe für Ethik gibt, weil es ja sein kann, dass die Maschine irgendwann das denken anfängt.

Download: mp3 (66 MB)     m4a (52 MB)     opus (33 MB)    

Veröffentlicht am 05.06.2015
Dauer: 2 Stunden 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.827

Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
60 Supercomputer am FZ Jülich
93 Beschleuniger-Simulation
117 Kurz zum Gehirn
118 Kognitionsforschung
169 RES169 Quantencomputer

Themen:   Supercomputer   Computer   FZJ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "61 High Performance Computing". 05.06.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res061-high-performance-computing/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES060 Supercomputer am FZ Jülich

ibm_blue_gene_qAm Forschungszentrum Jülich steht der 5,9-petaflop-Rechner „JUQUEEN“ – und noch ein paar kleinere Geräte. Ich bin hingefahren und habe mir die Maschinen von Bernd Mohr zeigen lassen.

Wir haben außerdem noch ausführlich über Computer im Allgemeinen und Supercomputing im Besonderen gesprochen. Den Mitschnitt davon gibt es in der nächsten Sendung.

Download: mp3 (8 MB)     m4a (7 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 29.05.2015
Dauer: 17 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.427

Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
61 High Performance Computing
93 Beschleuniger-Simulation

Themen:   Supercomputer   Computer   FZJ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "60 Supercomputer am FZ Jülich". 29.05.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res060-supercomputer-am-fz-juelich/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz