Gerade hat die EU-Arzneimittelagentur (EMA) ein Medikament gegen Alzheimer nicht zugelassen, und das haben wir zum Anlass genommen, nachzufragen, wie es in der Alzheimer-Forschung aktuell aussieht.
Der Biochemiker Christian Haas ist Gruppenleiter am und Sprecher des Münchner Standorts des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), hat jahrzentelang erfolgreich an Alzheimer geforscht, und ist damit der ideale Gesprächspartner für Themen wie Demenz, ALS, Plaques, Amyloid, die Blut-Hirn-Schranke, Proteaseinhibitoren, Lipide, und die Frage, wie nah wir an einer Heilung sind.
Download:
mp3 (45 MB)
m4a (24 MB)
opus (16 MB)
Veröffentlicht am 20.09.2024
Dauer:
1 Stunde
5 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 11.743
Themen:
Lecanemab
Alzheimer
Demenz
DZNE
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "207 RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung". 20.09.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res207-zum-stand-der-alzheimerforschung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Alfred-Wegener-Instituts, dem Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist Karen Wiltshire ist stellvertretende Direktorin des AWI und sowie Direktorin der AWI-Standorte Helgoland und Sylt.
Wir reden ein wenig über die Forschung auf Sylt und Helgoland, über Hummer, Austern, Meeresbergbau, eingewanderte Arten und nachhaltige Meeresnutzung – und schweifen davon immer wieder ab zur Frage, wie wir Menschen mit unserem Planeten und miteinander denn eigentlich umgehen. Denn das AWI hat sich in nur kurzer Zeit zu einem klimazentrierten Forschungsinstitut entwickelt.
Video der „legendären S4F-Pressekonferenz“
Download:
mp3 (55 MB)
m4a (29 MB)
opus (18 MB)
Veröffentlicht am 21.06.2024
Dauer:
1 Stunde
20 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.752
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
51 Müll im Meer
82 Leben auf Polarstern
Themen:
Nordsee
Wattenmeer
Klimaforschung
AWI
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "206 RES206 Karen Wiltshire". 21.06.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res206-karen-wiltshire/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
In der Berliner Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft gibt es den Bereich „Forschung„. Da forscht aber niemand wirklich, sondern dieses Team ist dazu da, über die Programmorientierte Förderung Mittel an die einzelnen Helmholtz-Zentren zu verteilen.
Bereichsleiter ist Sören Wiesenfeldt und ich habe ihn besucht, um mir erklären zu lassen, auf welche Weise seine Abteilung diesen Prozess organisiert – denn mit der Gieskanne rumzugehen, funktioniert in der Forschungsförderung nicht.
Hier geht es zum kostenlosen Abo unsere E-Mail-Newsletters „Helmholtz monthly„.
Download:
mp3 (41 MB)
m4a (22 MB)
opus (15 MB)
Veröffentlicht am 24.05.2024
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.609
Mehr zum Thema:
65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
Themen:
Foschung
Förderung
Verwaltung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "205 RES205 Der Bereich Forschung". 24.05.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res205-der-bereich-forschung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes gibt es das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, es gehört zum Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, dort forscht Daniel Krug an mikrobiellen Naturstoffen, insbesondere an Myxobakterien, denn die weisen andere Organismen in ihre Schranken, und außerdem betreibt er das Citizen Science Projekt MICROBELIX.
Darin: Heterologe Expression, Promotoren, Bioinformatik, Genomsequenzierung, Bioassays, Genome-Mining, Corallopyronin
Download:
mp3 (46 MB)
m4a (24 MB)
opus (16 MB)
Veröffentlicht am 25.03.2024
Dauer:
1 Stunde
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.146
Themen:
Pharmazie
Citizen Science
HZI
Chemie
DNA
Medizin
Biologie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "204 RES204 Medikamentensuche im Erdboden". 25.03.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res204-medikamentensuche-im-erdboden/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Geoforschungszentrum Potsdam, in der Sektion Erdsystem-Modellierung arbeitet Eva Börgens. Sie ist Geodätin und betreibt Satellitenaltimetrie über Inlandsgewässern. Das heißt, dass sie mit Satelliten das Schwerefeld der Erde vermisst, und daraus ableitet, wie viel Wasser einzelne Länder oder Kontinente verlieren oder dazugewinnen.
Dabei kommen dann – zumindest für den Laien – kontra-intuitive Daten heraus. Beispielsweise, dass Grönland jährlich zwar um die 225 Gigatonnen Eis verliert, der Meeresspiegel dort aber trotzdem steigt, oder dass ausgerechnet Afrika und Australien kein Wasser verlieren.
Außerdem: Die „Potsdamer Kartoffel“ (das Geoid), Satellite Laser Ranging, GRACE, KaRIn (Ka-band Radar Interferometer), Flug-Gravimetrie
Download:
mp3 (37 MB)
m4a (20 MB)
opus (13 MB)
Veröffentlicht am 06.03.2024
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.917
Themen:
Satelliten
Schwerkraft
Wasser
Erde
GFZ
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "203 Wasser und das Erdschwerefeld". 06.03.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res203-wasser-und-das-erdschwerefeld/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz