RES198 Der Dürremonitor

Am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung leitet Andreas Marx das Mitteldeutsche Klimabüro und den deutschen Dürremonitor – und Dürre hatten wir in den vergangenen Jahren reichlich.

Tatsächlich muss es aber gar nicht so schlimm sein, wie es sich in den Nachrichten anfühlt – wir müssten bloß heute damit anfangen, uns um zukunftiges Wassermanagement zu kümmern. Die dazu nötige Datenbasis ist derzeit aber noch zu dünn.

Download: mp3 (46 MB)     m4a (24 MB)     opus (16 MB)    

Veröffentlicht am 25.08.2023
Dauer: 1 Stunde 6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.002

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
53 Aquatische Ökosystemanalyse

Themen:   Dürre   Politik   Wasser   UFZ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "198 RES198 Der Dürremonitor". 25.08.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res198-der-duerremonitor/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES197 Städte im Klimawandel

Am Karlsruher Institut für Technologie gibt es den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt„. Den leitet der Physiker Johannes Orphal und diesmal reden wir tatsächlich über Städte im Klimawandel, nachdem wir in Folge 190 ein klein wenig abgeschweift waren.

Darin: Turmbau zu Babel, Manhattan-Projekt, Apollo-Mission, Hans Joachim Schellnhuber, Wissenschaftszeitvertragsgesetz, Copernicus-Programm, C14-Datierung, Peter Knippertz, Sim City, CEDIM (Desaster Management), Volkszählungsboykott 1987, Urban Mining, Brand von Notre Dame, Celitement, Solar Decathlon, RoofKIT, BauTechKIT, Karl Marx, Stefan Rahmstorf, Johann Sebastian Bach, Märzrevolution, Saul Löwenberg, Ludwig Traube

Download: mp3 (65 MB)     m4a (35 MB)     opus (22 MB)    

Veröffentlicht am 13.07.2023
Dauer: 1 Stunde 35 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.683

Mehr zum Thema:
67 Mojib Latif und das Klima
187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
190 RES190 Rudolf Clausius

Themen:   Städtebau   Modellierung   KIT   Klimawandel   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "197 RES197 Städte im Klimawandel". 13.07.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res197-staedte-im-klimawandel/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES196 Power-to-X

Am Forschungszentrum Jülich beschäftigt sich Rüdiger Eichel mit Fragen der Energiewende, konkret geht es ihm darum, für jeden Aspekt des Lebens eine Möglichkeit zu finden, fossile Energieträger zu ersetzen. Und das sind viele Aspekte, denn es gibt Produkte und Sektoren, die sich nicht elektrifizieren lassen. Beispielsweise bestehen über 90% der Chemikalien aus Kohlenstoff.

Seine Lösung ist die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft – und wie die aussehen kann, besprechen wir – unter anderem – anhand der Seife in unseren Badezimmern.

Darin: Power-to-X, Plattformchemikalien, Direct Air Capture, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Polymere, Katalytische Chemie, Synthetische Kraftstoffe, Methanol, Ameisensäure, Ammoniak, Methan, Wasserstoff, Carbon Capture and Storage und der Inflation Reduction Act.

Download: mp3 (39 MB)     m4a (21 MB)     opus (13 MB)    

Veröffentlicht am 26.06.2023
Dauer: 57 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.149

Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich

Themen:   Kohlenstoff   Klimakrise   Chemie   FZJ   Energiewende  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "196 RES196 Power-to-X". 26.06.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res196-power-to-x/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES195 Selbstentladung

Sebastian Büchele arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie im Institut für angewandte Materialien und gehört zu einer Gruppe Forscher*innen, die den vermutlich wichtigsten Grund herausgefunden haben, warum Batterien sich selbstentladen. Verantwortlich dafür ist – unter anderem – das Redox-Shuttle-Molekül, und zu erkennen, wie das überhaupt in die Batterie gelangen kann, ist so bahnbrechend wie banal.

Außerdem: Lithium, Schemiker, Elektroden, Elektrolyt, Kathode, Anode, Lithiumhexafluorophosphat, Kohlensäuredimethylester, Silicium, DMT, PET, und Vinylencarbonat.

Download: mp3 (30 MB)     m4a (24 MB)     opus (15 MB)    

Veröffentlicht am 26.05.2023
Dauer: 1 Stunde 6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.820

Mehr zum Thema:
23 Das KIT
186 RES186 Batterien

Themen:   Akkus   Batterien   Strom   Chemie   Materialforschung   KIT   Energiewende   Energie   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "195 RES195 Selbstentladung". 26.05.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res195-selbstentladung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern)

Diabetes mellitus, im Sprachgebrauch auch als Zuckerkrankheit bezeichnet, tritt vornehmlich in zwei Typen auf. Während Diabetes Typ 2 in der Regel eher bei Erwachsenen zu finden ist (hier spielen Ernährung, Bewegung, aber auch erbliche Anlagen eine große Rolle), erkranken Menschen am autoimmunen und bis heute unheilbaren Typ 1 oft schon im Kindesalter und lernen somit schon sehr früh, ihr Leben lang mit ihrem Diabetes umzugehen.

Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser kann man gegensteuern, sagt Peter Achenbach, der stellvertretende Direktor des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München, und wie es sich mit Diabetes im Kindesalter lebt, davon erzählt Maren Sturny, die Mutter eines erkrankten Kindes, die gleichzeitig auch Aufklärung in der Sache betreibt – unter anderem mit ihrem eigenen Podcast „We are family“, der Social Media-Kampagne „Chill Deine Vorurteile“ und einem Buch.

Darin: Die Kampagne K1ds are heroes (auf Instagram, auf Twitter) – Früherkennungsstudie Fr1da – Diabetes-Informationsportal diabinfo – Die Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes

Download: mp3 (38 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 28.04.2023
Dauer: 1 Stunde 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.927

Mehr zum Thema:
50 Diabetes und Adipositas

Themen:   Diabetes   Immunsystem   Ernährung   HelmholtzMunich  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "194 RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern)". 28.04.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res194-diabetes-typ-1-bei-kindern/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz