RES084 Kurz zu Tschernobyl

Tschernobyl 1986Am 26. April 1986 ist das Kernkraftwerk Tschernobyl explodiert, hat eine radioaktive Wolke über weite Teile Europas ziehen lassen und die nahegelegene Stadt Prypjat zu einer Geisterstadt gemacht.

Ich war in Darmstadt beim Öko-Institut und habe mir dort vom Physiker und stellvertretenden Leiter des Bereichs Nukleartechnik und Anlagensicherheit, Christoph Pistner, erklären lassen, wie ein Kernkraftwerk prinzipiell funktioniert und was dazu geführt hat, dass das Kraftwerk in Tschernobyl in die Luft geflogen ist.

Darin: KernspaltungUranNeutronenSteuerstäbeKettenreaktionRadioaktivitätKernschmelzeRBMK – GraphitModeration

Den kompletten Gesprächsmitschnitt gibt es im Resonator 85.

Download: mp3 (8 MB)     m4a (7 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 22.04.2016
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 28.287

Mehr zum Thema:
84 Kurz zu Tschernobyl
85 Kernkraftwerke

Themen:   Katastrophen   Ukraine   Kernkraft   Ökologie   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "84 Kurz zu Tschernobyl". 22.04.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res084-kurz-zu-tschernobyl/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES047 Das Forschungszentrum Jülich

Luftaufnahme_ForschungszentrumAm Forschungszentrum in Jülich arbeiten rund 5500 Menschen und ich habe einen davon getroffen. Anne Rother ist die Pressesprecherin des FZJ und erklärt mir, was dort alles geforscht wird.

Wir kommen kurz auf den alten Versuchsreaktor zu sprechen, mit dem die Hochtemperaturtechnologie erforscht wurde, der aber lange abgeschaltet ist. Darum reden wir lieber über die neuere Forschung an komplexen Systemen, den Umbau des Energiesystems, Batterien, Photovoltaik, Silizium, ich lerne das Algen Science Center kennen, in dem aus Algen Bio-Kerosin hergestellt wird. Wir reden über große Geräte, das Supercomputing Center, das Gehirn, das Human Brain Project, neurodegenerative Erkrankungen (über die wir auch in Folge 5 gesprochen haben), Neurowissenschaften, über Big Brain, die Materialforschung, Kraftwerke, Turbinen, die Neutronenforschung (und andere Neutronenquellen in Garching, Grenoble und Oak Ridge), über Nobelpreisträger Peter Grünberg und seinen Riesenmagnetowiderstand-Effekt (GMR), der Festplattenspeicher groß gemacht hat, über Spintronics, Brennstoffzellen, poröses Titan und blicken mit dem Evakuierungsassistenten in die Zukunft.

 

Download: mp3 (10 MB)     m4a (9 MB)     opus (5 MB)    

Veröffentlicht am 28.11.2014
Dauer: 21 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.809

Mehr zum Thema:
48 Bioelektrische Systeme
59 Schülerlabore
60 Supercomputer am FZ Jülich
61 High Performance Computing
117 Kurz zum Gehirn
118 Kognitionsforschung
196 RES196 Power-to-X

Themen:   Treibstoffe   Computing   Brain   Neutronen   Jülich   Gehirn   FZJ   Materialforschung   Energie   Umwelt  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "47 Das Forschungszentrum Jülich". 28.11.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res047-das-forschungszentrum-juelich/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES045 Verkehrsforschung am DLR

barbara-lenzBarbara Lenz leitet das Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. In ihrer Arbeit geht es hauptsächlich um das Verhalten der Menschen, die am Verkehr teilnehmen.

Und so erzählt sie von Verkehrsforschung, Füßen und von technischen und infrastrukturellen Perspektiven. Ich lerne, dass der Idealfall ist, wenn jedes Verkehrsmittel dann benutzt wird, wenn es am sinnvollsten ist. Wir reden über Verhaltensmuster, Persistenz, Siedlungsbau, Routinen, Maßnahmen zur Verhaltensbeeinflussung (im Verkehr), Nachfragemodellierung (also, der Frage, warum Menschen unterwegs sind) und Verkehrssimulation. Es stellt sich heraus, dass wir nicht mobiler werden und dass Befragungen ein schweres Geschäft, aber notwendig sind. Ich lerne das Mobilitätspanel kennen, die Verkehrspolitik und die Stadt der kurzen Wege. Wir reden über Nachhaltigkeit, Geographie, Wirtschafts– und Sozialgeographie, Globalisierung, Blumen- und Zierpflanzenproduktion, Schnittblumen, Geranien, Mutterpflanzen, Stecklinge, Gewächshäuser, Bioläden, über den Unterschied zwischen Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung (wir machen pro Tag dreieinhalb Wege), die Stadt und Mobilität, Verkehrsmittelwahl (die immer zusammenhängt mit der Zielwahl), Carsharing, Fahrradschnellwege, Zufahrtsbeschränkungen, Flächenverbrauch durch ruhenden Verkehr, Elektroautos, Tankstellen, Energiedichte und Verbrennungsmotoren. Zwei Gruppen hat Barbara Lenz im Fokus: die Älteren (65+) und die Jüngeren. Die Älteren fahren mehr Auto als früher und werden in Zukunft wieder weniger fahren, aber gefahren wird, denn Mobilität steht für Lebendigkeit und für den sozialen Status. Wir unterscheiden zwischen Alltagsmobilität (stagniert bei jungen Menschen) und Fernmobilität, die bei jungen Menschen steigt. Es geht um das Institut für Flughafenwesen, den Luftverkehrsmarkt, den Flughafen Hahn (an dem es tatsächlich noch Passagierverkehr gibt), das Radfahren, die Bundesverkehrsprognose 2030, die TU-Berlin, die nationale(n) Mobilitätserhebung(en), die „Fahrradstadt Berlin„,  die Fahrradstadt Kopenhagen, Flugreisen, CO2, Moral, Wohlbefinden, den Güterverkehr, Geschäftsreisen und den Warenverkehr (auch: Lieferverkehr). Ich muss zur Kenntnis nehmen, dass der Güterverkehr noch nicht wirklich verstanden ist, freue mich auf autonomes Fahren (wie bei der Bertha Benz Memorial Route), auf Wasserstoffantriebe, werde Sassa Frankes Carsharing-Arbeit lesen, bedaure, dass die Helmholtzkiez-Sperrung nicht funktioniert hat und lasse mir das ideale Verkehrssystem erklären.

Download: mp3 (49 MB)     m4a (39 MB)     opus (25 MB)    

Veröffentlicht am 24.10.2014
Dauer: 1 Stunde 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.640

Mehr zum Thema:
44 Das DLR
46 Verkehrsforschung am DLR - Teil 2

Themen:   Nachhaltigkeit   Soziales   Wirtschaft   Land   Fahrrad   Flugzeug   Verkehr   Stadt   Soziologie   Psychologie   DLR   Energie   Umwelt  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "45 Verkehrsforschung am DLR". 24.10.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res045-verkehrsforschung-am-dlr/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES044 Das DLR

 

DLR

Ich bin nach Köln gefahren, um einen Blick ins Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zu werfen und habe mir bei Pressesprecher Andreas Schütz eine kurze Einführung abgeholt.

Wir reden über adaptive Sytsteme, Hubschrauber, Windkraftanlagen, die Bell UH1D, Aktuatoren, Tragflächen, Raketentriebwerke, Raketenbrenner, Rosetta/Philae, Waldbrände, die Hannover Messe, die ILA, Biofuels, Kerosin, die Jatropha, Windkanäle, das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum, das Spacelab, das Space Shuttle, fliegende Autos, das Robomobil, Braunschweig, Fernerkundung, das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation, Erdbeobachtung, planetare Krabbler, Astronauten und Alexander Gerst.

Download: mp3 (12 MB)     m4a (10 MB)     opus (6 MB)    

Veröffentlicht am 10.10.2014
Dauer: 26 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.634

Mehr zum Thema:
45 Verkehrsforschung am DLR
46 Verkehrsforschung am DLR - Teil 2
63 Raumfahrer Jan Wörner
71 Auftrieb
72 Fliegender Hubschraubersimulator
75 Alexander Gerst

Themen:   Rosetta   ISS   Luftfahrt   Weltraum   Raumfahrt   DLR   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "44 Das DLR". 10.10.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res044-das-dlr/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES042 Die REKLIM-Konferenz

reklimVom 6. bis 9. Oktober 2014 findet in Berlin die REKLIM-Konferenz unter dem Motto „Our Climate – Our Future“ statt. Es treffen sich 300 Wissenschaftler und Wissenschftlerinnen, um sich darüber auszutauschen, welche Auswirkungen die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Meereis, Ozean und Landoberfläche auf das regionale Klima haben. Federführend ist das Alfred-Wegener-Institut und ich habe mir von Peter Lemke dem Leiter des Bereichs Klimawissenschaften erklären, wer da mit wem worüber genau konferiert.

Und so reden wir – unter anderem – über Modellierung, semiaride Gebiete, den Mittelmeerraum, Spanien, Wüsten, Polargebiete, Bremerhaven, Katabatische Winde, Eisschilde, die Neumayer-Station, die Kohnen-Station, Hochleistungsrechner, Packeis, CryoSat II, Grönland, die Eismassenbilanz, Deiche, schwimmende Häuser, den Meeresspiegelanstieg, Tidenkraftwerke (wie in der Biskaya), Tiefdruckgebiete, Wirbel (im Ozean), den Luftdruck, die Temperatur, Kohlendioxid, die Meteorologie, über 3000 ozeanische Messbojen names „Argofloats“, über Extremereignisse wie Hagelschlag (mit Hagel wird sich Resonator 43 intensiver beschäftigen), Sturm und Jahrhunderfluten, über Wellenschlag, Erosion, Permafrost, Sümpfe, Methan, Gashydrate, den Methanzyklus, über das bisherige Ausbleiben einer Methakatastrophe, Moore, Torf, Sibirien, die Samoylov-Station im Lenadelta, über Forstwirtschaft und Hans von Carlowitz, den Erfinder der Nachhaltigkeit, über Ökosysteme, Gewitter (die ebenfalls Thema in RES043 sein werden), über Anpassungsstrategien, Erdöl, die Soziologie, das UFZ, das HZG, den WBGU, den Stern-Report, Sedimente, Eiszeiten, Muren, Lawinen und Hitzewellen, wie im Sommer 2003, die im um 2040 normale Sommer sein werden.

 

Download: mp3 (35 MB)     m4a (28 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 26.09.2014
Dauer: 1 Stunde 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.786

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
19 Küstenforscher Hans von Storch
43 Hagel
67 Mojib Latif und das Klima

Themen:   Atmosphäre   Eis   Wetter   Geofoschung   Ozean   Erde   Gewässer   Klimawandel   Meere   AWI   Energiewende   Energie   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "42 Die REKLIM-Konferenz". 26.09.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res042-die-reklim-konferenz/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz