RES106 Nordseebiogeochemie

Kay Emeis ist Institutsleiter und Abteilungsleiter für Biogeochemie im Küstenmeer am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und forscht an der Veränderung des Meeres durch den Menschen. Genau genommen kümmert er sich um die Stoffkreisläufe im Küstenmeer der Nordsee.

Darin: Biogeochemie, das Schelfmeer, die Coastmap-AppHamburg, Feinstaub, Stickoxide, Ästuare, die Doggerbank, die Ausschließliche Wirtschaftszone, das Wattenmeer, Muscheln, der Ozean, Intertidale, Kolkung, Sedimente, Riffe, die Elbvertiefung, Algen, Phosphate, Nitrate, Silikate, Eutrophierung, der Fischmarkt, Forschungsschiff Ludwig Prandtl, Nährstoffe, Photosynthese, Stickstoff, Isotope, Flammschutzmittel, Halogene, Eisbären, Robben, das AWI, Bremerhaven, die Weservertiefung.

Resonator 57 beschäftigt sich mit Oberflächenwasser.

Download: mp3 (35 MB)     m4a (29 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 13.04.2017
Dauer: 1 Stunde 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 41.059

Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
19 Küstenforscher Hans von Storch
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
104 Die Coastmap-App
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton

Themen:   Küste   Geologie   Hereon   Chemie   Meere   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "106 Nordseebiogeochemie". 13.04.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res106-nordseebiogeochemie/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES105 March for Science

Aus den USA stammt die Idee des „March for Science„, eine Demonstration gegen den wissenschaftsfeindlichen Populisms, der sich in allen Teilen der Welt breitmacht.

Der March for Sciene findet weltweit statt am 22. April 2017, auch in Berlin. Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr an der Humboldt-Universität und ich habe Eve Craigie, eine der lokalen Organisatorinnen, getroffen und gefragt, warum das alles stattfindet und was daraus werden soll.

Auch Helmholtz-Chef Wiestler ruft die Mitarbeiter*innen der Helmholtz-Gemeinschaft zur Teilnahme an den Marches for Science auf:

Video: Helmholtz, CC-BY 4.0

Weitere Beiträge zum Thema:

Download: mp3 (13 MB)     m4a (11 MB)     opus (7 MB)    

Veröffentlicht am 07.04.2017
Dauer: 28 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 35.176

Mehr zum Thema:
69 Krebsmythen

Themen:   Demonstrationen   Populismus   Theorien   Wissenschaft  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "105 March for Science". 07.04.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res105-march-for-science/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES103 Krebsprävention

Ute Mons. Bild: DKFZ
Ute Mons. Bild: DKFZ

Ute Mons ist Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Wenn man über Krebsvorsorge reden will, redet man automatisch über das Rauchen, denn das ist Krebsrisikofaktor Nummer eins.

Deutschlandweit sterben 120.000 an tabakbedingten Erkrankungen, die Hälfte davon sind Krebserkrankungen. Das Rauchen kostet die Volkswirtschaft 80 Milliarden Euro im Jahr und diese Kosten werden von 25% der Bevölkerung verursacht.

Darin: Stabsstellen, Tabak, Krebsprävention, Tabakindustrie, KrebsFeinstaub, Radon, Asbest, Krebs in: Mundhöhle, Kehlkopf, Bauchspeicheldrüse, Leber und Darm, Nikotin, Verhaltenstherapie, Nikotin“ersatz“therapie, Pharmaindustrie, Tabakrahmenkonvention, TabakwerbeverbotLothar BindingRauchertelefon, BZgA, PassivrauchenE-ZigarettenAllianz für nichtübertragbare Krankheiten, COPD, Tabak-Atlas, Epidemiologie, Toxikologie, Asthma, Pubquiz.

Download: mp3 (22 MB)     m4a (18 MB)     opus (11 MB)    

Veröffentlicht am 17.03.2017
Dauer: 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 38.335

Mehr zum Thema:
14 Das DKFZ in Heidelberg
69 Krebsmythen
70 Der Krebsinformationsdienst
102 Kurz zu E-Zigaretten

Themen:   Tabak   Rauchen   DKFZ   Gesundheit   Krebs  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "103 Krebsprävention". 17.03.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res103-krebspraevention/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES101 (Dementia) Care Management

Das DZNE erforscht die Pflege von Dementen. Bild: DZNE
Das DZNE erforscht die Pflege von Dementen. Bild: DZNE

Am Institut für Community Medicine, in der Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, arbeitet der Sprecher des DZNE-Standorts Rostock-Greifswald Wolfgang Hoffmann. Er versucht – mit verblüffenden Ergebnissen – Antworten auf die Frage zu finden, wie sich die medizinische Versorgung der Bevölkerung, auch in Zeiten des demografischen Wandels und des verstärkten Auftretens der Demenz, verbessern lässt.

Darin: Community Medicine, kurative Medizin, Multimorbidität, Evidenzbasierte Medizin, Diabetes, Bluthochdruck, Asthma, Kognition, Interventions-Managementsystem, soziale Inklusion, Pflegestufen, Pädiatrie, Telekonsultation, OnkologieAlzheimer, Parkinson, Delegationskräfte, Schwester Agnes (Gemeindeschwester), Delir, Bushaltestellen, Altersheime, Dementia Care Manager, Demenz-NetzwerkeEpidemiologieLungenkrebs, Melanom, Sonnenbrand, Basaliom, CholesterinAmyloidose, (Schwester) Verah, Palliativmedizin, Geriatrie.

Download: mp3 (44 MB)     m4a (36 MB)     opus (23 MB)    

Veröffentlicht am 17.02.2017
Dauer: 1 Stunde 35 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.405

Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
100 Medizinische Versorgung auf dem Land
151 VR-Verhaltenstherapie
152 Räumliche Orientierung

Themen:   Demenz   DZNE   Gesundheit   Demografischer Wandel  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "101 (Dementia) Care Management". 17.02.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res101-dementia-care-management/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES099 Nachwachsende Nervenzellen

Nervenzellen
Transplantierte Nervenzellen (blau) verknüpfen sich im Mäusegehirn mit Nervenzellen des Empfängergewebes (gelb). Quelle: Sofia Grade (LMU/Helmholtz-Zentrum München)

Magdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU. Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Mittlerweile forscht sie daran, wie man zerstörte Nervenzellen wieder wachsen lassen kann.

Darin: NeurophysiologieDNA, Entwicklungsbiologie, Transkriptionsfaktoren, Ionenkanäle, Pluripotente Stammzellen, Rückenmark, Myelin, PolyneuropathieParkinson, Dopamin, Shin’ya Yamanaka, Virale Vektoren, GroßhirnrindeLeukämie, Sehrinde, BewusstseinHerbarium, Vesikel, Proteine.

Download: mp3 (33 MB)     m4a (27 MB)     opus (17 MB)    

Veröffentlicht am 20.01.2017
Dauer: 1 Stunde 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.102

Themen:   HMGU   Gehirn   Genetik   HelmholtzMunich   DNA   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "99 Nachwachsende Nervenzellen". 20.01.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res099-nachwachsende-nervenzellen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz