RES116 Zum Stand der Energiewende

Solarspeicherpark KIT-Campus Nord

Ich bin zum Karlsruher Institut für Technologie gefahren, um dessen Präsidenten Holger Hanselka zu fragen, wie weit wir in der Bundesrepublik mit der Energiewende seien. Wie immer in der Wissenschaft ist die Antwort nicht ganz so einfach und hängt vom Standpunkt ab. Betrachten wir ausschließlich die Stromerzeugung, sind wir mit 30% genau auf Kurs. Betrachten wir den Wunsch, zu 100% regenerative Energien zu verwenden, sind wir meilenweit vom Ziel entfernt.

Wir reden über die Industrialisierung, Logistik, SpannungsebenenFukushima, den Klimawandel, das CO2-Ziel der Bundesrepublik, Technikfolgenabschätzung (eine Resonator-Sendung zum Thema), die Energieversorgung der Zukunft, Heizungen, Mobilität und Antriebssysteme. Ich lerne, dass die größte Hürde auf dem Weg zur Energiewende unser derzeitiges Unvermögen ist, Energieversorgung dezentral zu denken – und als wir so weit waren, tiefer in die Details zu gehen, war unsere Zeit leider schon um.

Download: mp3 (14 MB)     m4a (12 MB)     opus (7 MB)    

Veröffentlicht am 18.08.2017
Dauer: 30 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 45.520

Mehr zum Thema:
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
25 Armin Grunwald und die Zukünfte

Themen:   Politik   KIT   Energiewende   Energie   Umwelt  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "116 Zum Stand der Energiewende". 18.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res116-zum-stand-der-energiewende/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES115 Anruf auf Neumayer III

In der Antarktis steht die Polar-Forschungsstation Neumayer III. Betrieben wird sie vom Alfred-Wegener-Institut und das ist mit dem “Polarcamp” durch die Republik gereist, um den Menschen die Polarforschung näher zu bringen. Dazu gehörte jeweils auch, auf Neumayer anzurufen und den Wissenschaftlern dort fragen zu stellen. Beim Camp in Berlin haben wir davon einen Mitschnitt gemacht.

Hier sind die restlichen 30 von 35 Fragen an den Stationsleiter Tim Heitland. Die ersten fünf gab es in Resonator 114.

Download: mp3 (24 MB)     m4a (20 MB)     opus (13 MB)    

Veröffentlicht am 04.08.2017
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.553

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
114 Kurzer Anruf am Südpol

Themen:   Polarforschung   Neumayer   Antarktis   Klimawandel   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "115 Anruf auf Neumayer III". 04.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res115-anruf-auf-neumayer-iii/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES113 Web Science

 

Isabella Peters. Bild: ZBW
Isabella Peters. Bild: ZBW

Isabella Peters ist Professorin für Webscience an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften und der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Sie war anlässlich der Open Science Conference in Berlin und wir reden ausführlich über Web Science, den Unterschied zu Open Science und über deren Schwächen.

Wir schweifen weit ab zur Frage, wie man wissenschaftliche Leistung objektiv bewerten kann, reden über alternative Metriken für die Wissenschaftsevaluation und eine mögliche neue Wissenschaft.

Darin: Tim Berners-Lee, Wendy Hall, Nigel ShadboltSynchrone Kommunikation, ein öffentlich-rechtliches Web, Filterblasen, Suchmaschinen, Google-Scholar, Kudos, altmetrics, Impact Factor, h-Index, Open AccessElsevier Verlagsboykott, DORA, Citizen ScienceTaxonomie, FolksonomieOpen Peer Review, Geschäftsmodell double dipping.

Download: mp3 (51 MB)     m4a (41 MB)     opus (27 MB)    

Veröffentlicht am 06.07.2017
Dauer: 1 Stunde 51 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 44.450

Mehr zum Thema:
31 Open Science
112 Kurz zu Web Science

Themen:   Web Science   Leibniz   CAU   Open Science  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "113 Web Science". 06.07.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res113-web-science/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES110 Quantenphysik

Farben und Leitfähigkeit können mit der Mechanik Newtons genau so wenig erklärt werden, wie der Grund dafür, dass Kupfer ein Metall ist. Die Quantenmechanik kann das und hilft uns dabei, neue Materialklassen zu entwickeln, indem sie uns hilft, zu berechnen, welche Eigenschaften von einem Material zu erwarten sind, bevor das Material überhaupt erst hergestellt wurde.

Robin Santra ist Leiter der Theoriegruppe am Center for Free Electron Laser Science am Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg, ich habe ihn besucht, um mir Quantenmechanik erklären zu lassen – und zum Teil ist das auch tatsächlich gelungen.

Video: Helmholtz, CC-BY 4.0

Darin: Licht, Elektronen, Differentialgleichungen, Wasserstoff, Protonen, Wellenfunktionen, Die Schrödingergleichung, Die klassische Mechanik, komplexe Zahlen, Helium, Der European XFEL (Resonator 38 zum Thema), Photonen, PETRA III, Energie, Ionisierung, Farben, Der Phasenraum, Die alte Quantentheorie, Niels Bohr, Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger, Die relativistische Quantenfeldtheorie, Quantencomputer, Bits, Qubits, Verschränkung, Ionenfalle, Der Hilbert-Raum, Superflüssiges Helium, Bose-Einstein-Kondensat, EEG, Elektromagnetische Strahlung, Coulomb-Wechselwirkung, Das EPR-Experiment, Quantenelektrodynamik, Das Heisenbergsche Unschärfeprinzip, Das Plancksche Wirkungsquantum, Der Tunneleffekt, Die imaginäre Einheit, Antiteilchen, Alpha-Zerfall, Schwarzkörperstrahlung, Supraleitung.

Download: mp3 (58 MB)     m4a (47 MB)     opus (30 MB)    

Veröffentlicht am 09.06.2017
Dauer: 2 Stunden 6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 57.802

Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
38 Der European XFEL
109 Mal kurz zu Quanten
125 Über die Gesetze der Natur
165 Es geht weiter
166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum
169 RES169 Quantencomputer
170 RES170 Hermann von Helmholtz

Themen:   XFEL   Mechanik   Quantenmechanik   Quantenphysik   DESY   Beschleuniger   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "110 Quantenphysik". 09.06.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res110-quantenphysik/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES108 Perowskit-Tandemsolarzellen

Solarzellen. Bild: HZB
Solarzellen. Bild: HZB

Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie leitet Steve Albrecht die Nachwuchsgruppe Perowskit Tandemsolarzellen.

Zurzeit benutzen wir Silizium-Solarzellen. Deren bester Wirkungsgrad liegt bei 26% – Steve Albrecht reicht das nicht, darum forscht er an Materialien, die einen besseren Wirkungsgrad haben. Beispielsweise an Perowskit. Dessen positive Eigenschaften sind erst seit wenigen Jahren bekannt und die Forschung daran bringt Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen zusammen.

Darin: Halbleiter, Leiter, Isolatoren, Bandlücke, Absorption, Cadmiumtellurid, CIGS, organische MaterialienWafer, Gleichstrom, Dünnschicht-Technologie, Methyl-Ammonium-Blei-Jodid, Einkristalle, Elektronen, Photonen, Energieniveau, LED, Laser, Grätzelzellen, Gloveboxen, Oxford PV, OLED

Download: mp3 (34 MB)     m4a (28 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 12.05.2017
Dauer: 1 Stunde 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 42.179

Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
107 Kurz zu Solarzellen

Themen:   Solarzellen   HZB   Materialforschung   Energie   Umwelt   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "108 Perowskit-Tandemsolarzellen". 12.05.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res108-perowskit-tandemsolarzellen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz