RES018 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Laserhalle NahtpruefungDiesmal ging’s wieder nach Norden, und zwar ans HZG, ans Helmholtz-Zentrum Geesthacht für Material- und Küstenforschung (seit 31.03.2021: Helmholtz-Zentrum Hereon). Dort habe ich mir von Pressesprecher Torsten Fischer erklären lassen, woran das HZG forscht und was wir von dessen Forschung im Alltag sehen können.
Wir reden über Küsten und Material, über das AKW Krümmel, Metalle, Polymere, den Klimawandel, über das Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas (COSYNA), das Forschungsschiff Ludwig Prandtl, Wellenmessbojen, Wellen, Offshore-Windkraftanlagen, Radarhydrographische Methoden Radar, das Norddeutsche Klimabüro, Sturmfluten, Küstenschutz, die GKSS, Membranen, Wasserstoff (-speicherung) in Metallspänen, Metallhydride, Magnesium, Aluminium, Regenerative Medizin, Wunden, Zellen, Narben, Drug Delivery Systeme, die Magenwand, Korrosion von Knochenschrauben, das Institut für Biomaterialforschung in Teltow und Magic (…eigentlich ja MagIC, aber das liest sich weniger geheimnisvoll).

 

Download: Audio (mp3) (12 MB)     Audio (m4a) (10 MB)     Audio (opus) (6 MB)    

Veröffentlicht am 31.10.2013
Dauer: 25 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.004

Mehr zum Thema:
19 Küstenforscher Hans von Storch
88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)
104 Die Coastmap-App
106 Nordseebiogeochemie
134 Das HZG in Teltow
135 Biomaterialforschung
164 Das GERICS

Themen:   Hereon   Kurzfolge   Materialforschung   Meere   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht". 31.10.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res018-das-helmholtz-zentrum-geesthacht/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

RES017 Meereisforscher Marcel Nicolaus

MarcelNicolausIn der Sektion Meereisphysik des Alfred-Wegener-Instituts forscht Marcel Nicolaus an Meereis. Ich hätte nicht gedacht, dass man über Eis so viel reden kann, wie wir dann doch getan haben. Während unseres Gesprächs streifen wir Themen wie die Atmosphäre, den Ozean, Satelliten, die Antarktis-Station Neumayer III, Schleppsonden, coole James-Bond-U-Boote (ROV), Eis, Schnee, Presseisrücken, Eisberge, Landeis, Geologen, Ozeanographen, Metereologen, den EM-Bird, Soletaschen, die Polarstern, CryoSat, Aufeis, Schnee-Eis, Albedo, die Arktis, die Antarktis, Sedimente, polare Verstärkung, den arktischen und den antarktischen Ozean, transarktische Schifffahrt, das Wetter, das AWI in Potsdam, Bojen, Iglus, den Klimawandel und Kontinentalränder.

 

Download: Audio (mp3) (31 MB)     Audio (m4a) (24 MB)     Audio (opus) (17 MB)    

Veröffentlicht am 18.10.2013
Dauer: 1 Stunde 7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.900

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
82 Leben auf Polarstern
83 Tiefseeforschung
159 Kurz mal einfrieren lassen
160 Die MOSAiC-Expedition

Themen:   Eis und Schnee   Gewässer   Meere   AWI   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "17 Meereisforscher Marcel Nicolaus". 18.10.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res017-meereisforscher-marcel-nicolaus/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

RES016 Das AWI in Bremerhaven

awi_kleinIch bin nach Bremerhaven gefahren, habe am Alfred-Wegener-Institut dessen Pressesprecher Ralf Röchert getroffen, ihn um seinen Arbeitsplatz an der Küste ganz schrecklich beneidet und mit ihm geplaudert. Unter anderem über Alfred Wegener, das Wattenmeer, das Nordseebüro, Offshore-Windparks, die Kontinentaldrift, Paradigmenwechsel, die Polarstern, die Neumayer-Station, Schelfeis, die Arktis und die Antarktis, über das Klima, Grönland, die Earth System Knowledge Platform und den arktischen Ozean. Und als wir hinterher beim Backfisch saßen, fiel uns auf, dass wir völlig vergessen hatten, über die Heincke, die Mya und Polar 5 zu reden. Dann muss ich da wohl irgendwann nochmal vorbeischauen.

 

Download: Audio (mp3) (8 MB)     Audio (m4a) (7 MB)     Audio (opus) (4 MB)    

Veröffentlicht am 04.10.2013
Dauer: 18 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.890

Mehr zum Thema:
17 Meereisforscher Marcel Nicolaus
42 Die REKLIM-Konferenz
51 Müll im Meer
82 Leben auf Polarstern
83 Tiefseeforschung
86 Kurz zum Forscherleben in Alaska
87 Permafrost
115 Anruf auf Neumayer III
150 Besuch auf Neumayer III
206 RES206 Karen Wiltshire
212 RES212 Abnehmende Albedo

Themen:   Kurzfolge   Meere   AWI   Energiewende   Energie   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "16 Das AWI in Bremerhaven". 04.10.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res016-das-awi-in-bremerhaven/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

RES015 DKFZ-Forscher Christof von Kalle

Am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg forscht Christof von Kalle naheliegenderweise an Krebs. Das ist ein guter Grund, mit ihm darüber zu plaudern. Genauer gesagt geht es um Organe, Lungenkrebs, gut- und bösartige Tumoren, Chemotherapie, Zellen, weißen Hautkrebs, die Ursachen von Krebs, rote Blutzellen, um Gene, Apoptose, Enzyme, den Stoffwechsel, das Rauchen (die Hauptursache von Krebs), um Darmkrebs (nimmt zu), um Magenkrebs (nimmt ab), Schimmel, Salze, Ernährung, Alkohol, Vorsorgeuntersuchungen, Darmspiegelung, das Comprehensive Cancer Center, Sequenzierung, Basenpaare, Proteine, RNA, chronische myeloische Leukämie, B-Zell-Lymphone, das Immunsystem, kurative und palliative Therapie, das Schwerionenbestrahlungsgerät, Mutationen, Packyears, den Köhler-Preis für seltene Erkrankungen, Gentherapie, Harald zur Hausen, Gebärmutterhalskrebs, Onkolyse, Masern, Gliome, Glioblastome, Bauchspeicheldrüsenkrebs, die nationale Kohorte, Prostatakrebs und Bescheidenheit.

 

Download: Audio (mp3) (28 MB)     Audio (m4a) (22 MB)     Audio (opus) (15 MB)    

Veröffentlicht am 20.09.2013
Dauer: 1 Stunde 2 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.428

Mehr zum Thema:
14 Das DKFZ in Heidelberg

Themen:   Epidemiologie   DKFZ   Demografischer Wandel   Krebs   Medizin   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "15 DKFZ-Forscher Christof von Kalle". 20.09.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res015-dkfz-forscher-christof-von-kalle/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

RES014 Das DKFZ in Heidelberg

nctIn Heidelberg ist das Deutsche Krebsforschungszentrum. Ich bin hingefahren und habe mit Pressesprecherin Stefanie Seltmann reden können über Gebärmutterhalskrebs, Harald zur Hausen, HPV, Nobelpreise, Helicobacter pylori, Antibiotika, Hepatitis, Brustkrebs, Chemotherapie, Tumoren, DNA, Zelboraf, das Braf-Gen, Viren, Bakterien, das Immunsystem, die Blut-Hirn-Schranke, Strahlen-therapie, Bildgebung, Stammzellen, Leukämie, Lymphom, Tumorimmunologie, Sonnenbrand und das Rauchen.

 

Download: Audio (mp3) (11 MB)     Audio (m4a) (9 MB)     Audio (opus) (6 MB)    

Veröffentlicht am 11.09.2013
Dauer: 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.049

Mehr zum Thema:
3 Die Nationale Kohorte
15 DKFZ-Forscher Christof von Kalle
68 Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler
69 Krebsmythen
70 Der Krebsinformationsdienst
102 Kurz zu E-Zigaretten
103 Krebsprävention
128 Mal kurz zum Krebs
129 Zum Stand der Krebsforschung

Themen:   Epidemiologie   Kurzfolge   DKFZ   Demografischer Wandel   Krebs   Medizin   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "14 Das DKFZ in Heidelberg". 11.09.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res014-das-dkfz-in-heidelberg/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz