RES044 Das DLR

 

DLR

Ich bin nach Köln gefahren, um einen Blick ins Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zu werfen und habe mir bei Pressesprecher Andreas Schütz eine kurze Einführung abgeholt.

Wir reden über adaptive Sytsteme, Hubschrauber, Windkraftanlagen, die Bell UH1D, Aktuatoren, Tragflächen, Raketentriebwerke, Raketenbrenner, Rosetta/Philae, Waldbrände, die Hannover Messe, die ILA, Biofuels, Kerosin, die Jatropha, Windkanäle, das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum, das Spacelab, das Space Shuttle, fliegende Autos, das Robomobil, Braunschweig, Fernerkundung, das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation, Erdbeobachtung, planetare Krabbler, Astronauten und Alexander Gerst.

Download: mp3 (12 MB)     m4a (10 MB)     opus (6 MB)    

Veröffentlicht am 10.10.2014
Dauer: 26 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.633

Mehr zum Thema:
45 Verkehrsforschung am DLR
46 Verkehrsforschung am DLR - Teil 2
63 Raumfahrer Jan Wörner
71 Auftrieb
72 Fliegender Hubschraubersimulator
75 Alexander Gerst

Themen:   Rosetta   Luftfahrt   ISS   Weltraum   Raumfahrt   DLR   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "44 Das DLR". 10.10.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res044-das-dlr/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES043 Hagel

PI_2009_082_Hagelstuerme_96dpiAm Karlsruher Institut für Technologie leitet Michael Kunz die Arbeitsgruppe Atmosphärische Risiken und wird Anfang Oktober 2014 an der REKLIM-Konferenz (RES042) teilnehmen, weil er speziell an Hagel forscht.

Wir reden über Meteorologie Extremereignisse, Winterstürme, hochreichende Feuchtkonvektion (Gewitter), Blauthermik, ich lerne, dass das größte bisher gefundene Hagelkorn 20cm groß war, wir sehen uns Blumenkohlwolken an, reden über Eis, Wasser, Aerosole (die eine eisähnliche Struktur haben müssen, damit Wasser überhaupt gefrieren kann), Schneekanonen, Feldspat, die Brownsche Molekularbewegung, Eiskeime, Kondensationskeime, über die Wolkenkammer AIDA, die Hagelfliegerei, Silberjodid, Gewitterwolken, die sich bevorzugt zwischen 16.00 und 17.00 Uhr bilden, weil es da am wärmsten ist, Multizellen und Superzellen, lernen, dass Gewitter bevorzugt in der Schwäbischen Alb auftreten, reden über Messgeräte, labile Schichtung, Drehimpulserhaltung, Tornados, Konvektionsenergie, Feuchtigkeit, Verdunstung und bedauern, dass Hagel kaum beobachtet wird, wenngleich die Bedingungen für Gewitterentstehung günstiger geworden sind. Es geht um Blitz und DonnerIonen, Ladungstrennung, Gewitter im Klimawandel, Radar, Versicherungsdaten zur Modellierung, den Schwarzwald, Hagelprognosen, Strömungskonvergenz, die Mittelgebirge (in deren Lee es häufig hagelt) Forschungsflugzeuge, Lidar, den KITcube, Wettervorhersagen, die Wetterstation KarlsruheSturm, Tiefdruckgebiete, Hochdruckgebiete, den NAO Index und die Frage, wie man überhaupt zum Hagel kommt.

Download: mp3 (34 MB)     m4a (27 MB)     opus (17 MB)    

Veröffentlicht am 03.10.2014
Dauer: 1 Stunde 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.316

Mehr zum Thema:
23 Das KIT
42 Die REKLIM-Konferenz

Themen:   REKLIM   Hagel   Meteorologie   Wetter   Klimawandel   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "43 Hagel". 03.10.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res043-hagel/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES042 Die REKLIM-Konferenz

reklimVom 6. bis 9. Oktober 2014 findet in Berlin die REKLIM-Konferenz unter dem Motto „Our Climate – Our Future“ statt. Es treffen sich 300 Wissenschaftler und Wissenschftlerinnen, um sich darüber auszutauschen, welche Auswirkungen die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Meereis, Ozean und Landoberfläche auf das regionale Klima haben. Federführend ist das Alfred-Wegener-Institut und ich habe mir von Peter Lemke dem Leiter des Bereichs Klimawissenschaften erklären, wer da mit wem worüber genau konferiert.

Und so reden wir – unter anderem – über Modellierung, semiaride Gebiete, den Mittelmeerraum, Spanien, Wüsten, Polargebiete, Bremerhaven, Katabatische Winde, Eisschilde, die Neumayer-Station, die Kohnen-Station, Hochleistungsrechner, Packeis, CryoSat II, Grönland, die Eismassenbilanz, Deiche, schwimmende Häuser, den Meeresspiegelanstieg, Tidenkraftwerke (wie in der Biskaya), Tiefdruckgebiete, Wirbel (im Ozean), den Luftdruck, die Temperatur, Kohlendioxid, die Meteorologie, über 3000 ozeanische Messbojen names „Argofloats“, über Extremereignisse wie Hagelschlag (mit Hagel wird sich Resonator 43 intensiver beschäftigen), Sturm und Jahrhunderfluten, über Wellenschlag, Erosion, Permafrost, Sümpfe, Methan, Gashydrate, den Methanzyklus, über das bisherige Ausbleiben einer Methakatastrophe, Moore, Torf, Sibirien, die Samoylov-Station im Lenadelta, über Forstwirtschaft und Hans von Carlowitz, den Erfinder der Nachhaltigkeit, über Ökosysteme, Gewitter (die ebenfalls Thema in RES043 sein werden), über Anpassungsstrategien, Erdöl, die Soziologie, das UFZ, das HZG, den WBGU, den Stern-Report, Sedimente, Eiszeiten, Muren, Lawinen und Hitzewellen, wie im Sommer 2003, die im um 2040 normale Sommer sein werden.

 

Download: mp3 (35 MB)     m4a (28 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 26.09.2014
Dauer: 1 Stunde 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.785

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
19 Küstenforscher Hans von Storch
43 Hagel
67 Mojib Latif und das Klima

Themen:   Atmosphäre   Eis   Wetter   Geofoschung   Ozean   Erde   Gewässer   Klimawandel   AWI   Meere   Energiewende   Energie   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "42 Die REKLIM-Konferenz". 26.09.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res042-die-reklim-konferenz/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES041 Paläontologie mit Nizar Ibrahim

nizarNizar Ibrahim forscht an der Uni Chicago und ist National Geographic Emerging Explorer. Sein Fachgebiet sind die Dinosaurier, nach denen er in Afrika gräbt.

Nizar hat dort, nach jahrelanger Suche, den „merkwürdigsten, unglaublichsten Dinosaurier überhaupt“ gefunden: Den Spinosaurus aegyptiacus, einen 15 Meter langen, aquatischen Dinosaurier, der vor hundert Jahren schon einmal vom Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach gezeigt, dann aber im zweiten Weltkrieg zerstört worden war.

Ich lerne, dass Vögel direkte Nachfahren der Dinosaurier sind, dass es in China viel Paläontologie gibt und in Afrika wenig und wir reden – unter anderem – über Archäologie, die Evolution, Versteinerung, Paläoanthropologie, Niger, die Sahara, die Wüste Gobi, Marokko, Algerien, selbstverständlich über FossilienGeologie, Gips, Bauschaum, das Atlas-Gebirge, die Kontinentalverschiebung, Ägypten, Tyrannosaurus Rex, Fleisch- und Pflanzenfresser, Flugsaurier, Kenia, Südafrika, Dian Fossey, Bob Ballard, Rückensegel, die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie, Säugetiere, die frühen Vorfahren des Menschen, Ammoniten, Jurassic Park, Straußen, Kasuare, Krokodile, MammuteBiologie, Geologie, Zoologie, die Unis in Bonn, Bristol, Cambridge, Oxford, Dublin und Portsmouth, über Paläoökologie, Paläoklimatologie, die Kem Kem-Gegend, die Kreidezeit und populäre Dinosaurierirrtümer.

Nachtrag (24.9.2014): Es gibt ein (leider kurzes) Video mit Nizar.

 

Video: National Geographic

Download: mp3 (54 MB)     m4a (42 MB)     opus (27 MB)    

Veröffentlicht am 12.09.2014
Dauer: 1 Stunde 56 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 22.125

Mehr zum Thema:
74 Eine Million Downloads
165 Es geht weiter

Themen:   Dinosaurier   Paläontologie   Afrika   Ausgrabungen   Abenteuer  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "41 Paläontologie mit Nizar Ibrahim". 12.09.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res041-palaeontologie-mit-nizar-ibrahim/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES040 Dynamik des Meeresbodens

subduction Der Meeresboden bewegt sich und das hat Konsequenzen. Am Geomar in Kiel erforscht Heidrun Kopp, was Ursachen und Folgen dieser Dynamik sind.

Und so reden wir über Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus, Alfred Wegener, Kontinentalverschiebung, die eurasische Platte, alte kontinentale Schilde, über die sieben großen Erdplatten (und darüber, dass niemand genau weiß, wieviele Erdplatten es wirklich gibt), über Erdbeben- und Vulkangürtel, einstürzende Salzstöcke, Plattengrenzen, die San-Andreas-Verwerfung, über ozeanische und kontinentale Platten, über die Tsunamis nach den Beben in Sumatra 2004 und Japan 2011.

Ich lerne die vier Gründe kennen, die zu Tsunamis führen können: Erdbeben, Hangrutschung, Vulkanismus (da kommen dann manchmal Inseln wie Krakatau bei raus) und Meteoriten (aber das ist bislang noch nicht beobachtet worden).

Dann reden wir über Fjorde, Wellenhöhen, den mittelozeanischen Rücken, Seekabel, Erbebenprognosen, Störungszonen, Istanbul, die nordanatolische Verwerfung, Blattverschiebungen, Gashydrate, Schlammvulkane, Tiefseemessgeräte, Ozeanbodenseismometer, Geodäsie, Old Shatterhand, Seismographie, Starkbeben, Subduktionszonen, die Richter-Skala, erdbebensichere Gebäude, über die Dauer von Erdbeben (Spoiler: Die dauern in der Regel länger, als man denkt), syntaktischen Schaum, marine Geodäsiegeräte, über einen sehr coolen Wellengleiter, die Marmarasee, seismische Zyklen, das stärkste jemals registrierte Erdbeben (Magnitude 9,5) in Chile, Petrologie, Geochemie, den Klimawandel, mineralische Rohstoffe, seltene Erden (die übrigens gar nicht so selten sind), Maganknollen und darüber, dass seit 2004 die stärksten Erdbeben der letzten 40 Jahre registriert werden.

Download: mp3 (42 MB)     m4a (33 MB)     opus (22 MB)    

Veröffentlicht am 05.09.2014
Dauer: 1 Stunde 31 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.276

Mehr zum Thema:
39 Das GEOMAR

Themen:   Geofoschung   Ozean   Erde   Geologie   Gewässer   GEOMAR   Meere  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "40 Dynamik des Meeresbodens". 05.09.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res040-dynamik-des-meeresbodens/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz