RES029 Unsere Frau in Brüssel

kentner_susan_100x100_neuSusan Kentner und ich reden über ihren Werdegang, über Brüssel, das DLR, Drittmittel, das 6. Forschungsrahmenprogramm, das IPP, darüber, wie man europäische Projekte koordiniert, über das BMBF, die DFG, die Europäische Union, Horizon 2020, den demografischen Wandel, Energieversorgung, Lebensmittelversorgung, den Klimawandel, über Ressourcen, das AWI (aus RES016) , über Erfolge und Niederlagen, über die DLR-Fotos (Kunstwerk Erde) vor dem Berlaymont während deutscher Ratspräsidentschaft 2007, über Lobbyismus, die EU-Tierschutzrichtlinie, über Tierversuche (RES002), über Nationalismus als Gefahr für Europa, Kommunikation mit der Politik, die EU-Kommission, den EU-Rat, das EU-Parlament, die Generaldirektionen der Kommission, das DKFZ (RES014), die  Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft, über zwangsweise (und begrüßenswerte) Internationalisierung, EU-Arbeitsprogramme, die Wallonie, den Europäischen Forschungsrat, das Marie-Curie-Programm, den europäischen Strukturfonds, Datenschutz, über personalisierte Therapien am DKFZ, Kohortenstudien (RES003), Sozialwissenschaftliche Daten (RES008), über die Deutsche Allianz der Wissenschaftsorganisationen, Technologietrasfer, Open Access, Peer-Reviewing, die NIH, den Wellcome Trust, Demokratie, Wissenschaftskommunikation, das Grünbuch, die Wissensgesellschaft, über Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Sozial– und Geisteswissenschaften, wir lernen, dass gerade mal nur vier Prozent des EU-Haushaltes für Forschung ausgegeben werden, wie sich eine Amerikanerin in Brüssel fühlt und welche Parallelen zur US-Geschichte sie in Europa sieht, wir reden über die US-Verfassung, über nationale und regionale Identität, den Mangel an europäischer Identität und über Sklaverei.

Update 23.6.2015: Hörenswert zum Thema ist auch diese Episode des Forschergeist-Podcasts.

Download: mp3 (39 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 01.04.2014
Dauer: 1 Stunde 24 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.706

Mehr zum Thema:
1 Die Helmholtz-Gemeinschaft
65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft

Themen:   EU   Europa  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "29 Unsere Frau in Brüssel". 01.04.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res029-unsere-frau-in-bruessel/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES028 Artensterben noch nicht klimagetrieben

Dr. Josef SetteleDieser Tage erscheint der Beitrag der Arbeitsgruppe „Folgen, Anpassung, Verwundbarkeit“ des fünften IPCC-Sachstandsberichts (Klimabericht). Einer der Koordinierender Leitautoren ist Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Ich habe ihn getroffen und mit ihm über das Klima, seine Auswirkungen und die Autorschaft geredet. Settele ist Agrarbiologe und seine Arbeitsgruppe hat den Stand des Wissens zu den Auswirkungen des Klimawandels auf terrestrische Ökosysteme und Binnengewässer zusammengefasst. Bemerkenswerte Erkenntnis: Der Klimawandel hat bisher nicht einem solchen Maße treibende Auswirkungen auf die Arten gehabt, wie viele Menschen dies angenommen haben.

Im Einzelnen reden wir über den IPCC, seine Arbeitsgruppen (Wissenschaftliche Grundlagen, Folgen, Anpassung, VerwundbarkeitKlimaschutz) und wie man mittels Confidence Statements die Vertrauenswürdigkeit von wissenschaftlichen Aussagen feststellen kann, wir reden über die verschiedenen Einzelpapiere des Berichts (insbesondere die Summary for Policy Makers, die am 31. März 2014 in Yokohama präsentiert wird), über CO2, Landnutzung, Abholzung, Umweltchemikalien, ArtenvielfaltNährstoffdynamik, Stickstoff, Kohlenstoff, Meteorologie, Biologie, Bodenkunde, Weidewirtschaft, über Flächenkonflikte beim Klimaschutz, Invasive Arten wie den Riesenbärenklau, Auen, Waschbären, Pelargonien, Schmetterlinge, Städte, das Makro- und Mikroklima, über Aussterberisiken, Phänologie, Blütezeitpunkte, Kulturlandschaften, Gletscher, Permafrost, über Klimaskeptiker (von denen manche nützlich sind), die USA, über verzerrte Berichterstattung, die Ausbreitungsfähigkeit von Arten, Schnecken, die auf Enten reisen, Bäume, Vögel, Primaten, Gewässer und Konnektivität.

Die Kollegen vom UFZ haben Josef Settele ebenfalls interviewt (zum Lesen).

Download: mp3 (22 MB)     m4a (17 MB)     opus (11 MB)    

Veröffentlicht am 31.03.2014
Dauer: 46 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.224

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
52 Chemikalien in der Umwelt
53 Aquatische Ökosystemanalyse
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
81 Der Weltbiodiversitätsrat
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
201 RES201 Tagfaltermonitoring

Themen:   IPCC   Sondersendung   Klimawandel   UFZ   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "28 Artensterben noch nicht klimagetrieben". 31.03.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res028-artensterben-noch-nicht-klimagetrieben/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES027 Sedimentbeckenanalyse

Scheck-Wen_swIch war in Potsdam auf der Telegrafenberg. Dort ist das Geoforschungszentrum und darin forscht Magdalena Scheck-Wenderoth an Sedimentbecken, wenn sie nicht gerade an der RWTH-Aachen lehrt.

Und so reden wir über Sedimentbecken, den Einsteinturm, ein Haus ohne Eisen, Geologie, Geophysik, den Wannsee, den Atlantik, ich lerne, was ein Ozean ist, es geht um Kontinentalplatten, die Lithosphäre, Magma, die Erdkruste, den Erdmantel, um Mineralien, Diamanten, Gold, Elemente, Kristallklassen, Quarzsand, Carbonatsand, Fossile Rohstoffe, das Grundwasser, Erdwärme, Seismik, Druckwellen, Schallwellen, seismische Profile, Vibratoren, Dynamit, Erdbeben, Geophone, schauen in den geophysikalischer Instrumentenpool und auf ein 3-D-Modell vom Brandeburger Untergrund, plaudern über Schweredaten, Salz, Ionengitter, geologische Zeiträume, die letzte Eiszeit, über Salz als Schornstein, Marmor, Atommüll in Salzstöcken (doofe Idee!), CO2-Speicherung, Erdgas, Tonstein, artesische Brunnen, Diapire, die Erdölindustrie, die Alpen, Fossilien, Kalk, die Afrikanische Platte, die Eurasische Platte, das Mittelmeer, über Zechstein und dessen Transgression, die Straße von Gibraltar, EarthByte, Kavernen, Wasserstoff (-speicherung), Salzgletscher im Iran, Bayern, das Molassebecken, Korrosion, Gewächshäuser in den Niederlanden, Bohren, Kreide, Rügen, Sandsteine, Tonsteine, über kontinentale Ränder (deren Sedimentabfolgen man beispielsweise sehen kann in Brasilien, Angola, Namibia, Argentinien und Südafrika), Erdölsysteme, magmatische Gesteine (Granit, Gneis), vulkanische Gesteine, metamorphe Gesteine, über Quartärgeologie, die Glindower Alpen, Falten, Störungen, den Harz, das Fichtelgebirge, Faltenstrukturen an der Westküste Portugals, über den Schwarzwald, das Rote Meer, Arabien, Afrika, Somalia, Sudan, Kenia, Kilimandscharo, Hawaii, Hotspots, Satellitenmessung des Erdschwere- und des Erdmagnetfeldes und wir erfahren, dass es gibt zu wenig Geologen gibt.

Informationen über aktuelle Erdbeben weltweit zeigt übrigens diese GFZ-Webseite an.

 

Download: mp3 (39 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 21.03.2014
Dauer: 1 Stunde 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.598

Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam

Themen:   Sedimen   Geofoschung   Erde   GFZ   Meere   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "27 Sedimentbeckenanalyse". 21.03.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res027-sedimentbeckenanalyse-2/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES026 Das Geoforschungszentrum Potsdam

Geoid+2011

Ich musste nicht so weit fahren wie sonst, um diese Kurzfolge aufzunehmen, denn das GFZ liegt gleich neben Berlin. Dort habe ich Reinhard Hüttl, den Leiter des Zentrums, getroffen und wollte mir eigentlich nur eine Viertelstunde lang erklären lassen, was das GFZ so macht. Es war dann allerdings so interessant, dass aus der Viertelstunde anderthalb geworden sind – ich bitte um Entschuldigung.

In der längsten Kurzfolge dieser Sendereihe reden wir über die feste Erde, den Erdmantel, den Erdkern, über das Geomar, das AWI (RES016), das UFZ (RES007), das HZG (RES018), über das Missverständnis beim Geoengineering, über Klimatologie, Bergbau, Kali, Braunkohle, Brandenburg, die Lausitz, über Satellitenmonitoring, die NASA, die ESA, das Erdschwerefeld, das Erdmagnetfeld, über einen geomorphologischen Globus, über die Potsdamer Kartoffel, den Meeresspiegel, die Magnetosphäre, über paläomagnetische Untersuchungen, über die größere Sorge vor der Polumkehrung statt vor dem Klimawandel, über die Nutzung des unterirdischen Raumes, Bohrungen, die tiefe Biosphäre, über extreme Habitatbedingungen, die Wismut, Uran, die Physik der Erde und Geodynamik, über Erdbeben, Vulkanismus, über das 1889 erste am GFZ aufgezeichnete Erdbeben in Tokio (ein Film über den Entdecker), über Seismographen, Plattentektonik, die Asthenosphäre, Subduktionszonen, die nordanatolische Verwerfungszone, über aktive Plattenränder, die seismische Lücke bei Istanbul, über Frühwarnsysteme, Mikrozonierung, Bischkek, Verwerfungen/Slips, Thermodynamik, Tsunamis, Bali, die GIZ, über Geophysikalische Sondierungen, Geoelektrik, das 3-D-Untergrundmodell für Brandenburg, Kavernen aus porösem Gestein, adiabatische Druckluftspeicherung (unterm Reichstag), die tiefste Bohrung auf der Kola-Halbinsel, die Bohrung in Windisch-Eschenbach, über Magma, Geothermie, Reykjavik, Indonesien, das Perpetuum mobile, die Bohrung bei Groß Schönbeck, Korrosion, uns fällt auf, dass die Stromdiskussion fehlgeleitet ist, wir reden über das Geo-Biolab, über Erosion, Paläo-Klimaforschung, Geoarchive, Sedimente, das Holozän, Gletscher und Glacial Outburst Lakes.

Download: mp3 (39 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 07.03.2014
Dauer: 1 Stunde 25 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.997

Mehr zum Thema:
27 Sedimentbeckenanalyse
122 Mal kurz zu Knowledge Discovery
136 Mal kurz zur Beleuchtung
137 Zukunftsbeleuchtung
153 Kurz zur Reichen Zeche
154 Seismik im Forschungsbergwerk

Themen:   Geofoschung   Erde   Kurzfolge   GFZ   Energiewende   Energie   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "26 Das Geoforschungszentrum Potsdam". 07.03.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res026-das-geoforschungszentrum-potsdam/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES025 Armin Grunwald und die Zukünfte

portrait_grunwald_arminArmin Grunwald ist Professor für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie, leitet das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag und kann Trecker fahren.

Wir plaudern unter anderem über Physik, Festkörperphysik, Software-Engineering, Philosophie, die Kritische Theorie, Adorno, Metaphysikkritik, Marx, Freud, den Begriffsbegriff, Transzendenz, Technikphilosophie, Handwerker, Banausen, Aristoteles, die industrielle Revolution, den Begründer der Technikphilosophie Ernst Kapp, Technikethik, Technikfolgenabschätzung, Marie Curie, Technik, Geräte, Artefakte, die USA, den Gazastreifen, den Irak, Kultur, Mathematik, die peanoschen Axiome, Operationalismus, Konstruktivismus, normative Messtheorie, den SimTech-Cluster in Stuttgart, Ted Kennedy, den Raumtransporter „Sänger„, Hölderlin, Neokolonialismus, die Energiewende, Nachhaltigkeit, Ressourcenproduktivität, Konsum, Wachstum, über ökologisch korrekten Konsum und warum er die Welt nicht rettet, die Piratenpartei, Jute statt Plastik, die Volkszählung von 1987, Converging Technologies for Improving Human Performance und über die Zukunft der Natur des Menschen.

Download: mp3 (41 MB)     m4a (32 MB)     opus (21 MB)    

Veröffentlicht am 07.02.2014
Dauer: 1 Stunde 28 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.066

Mehr zum Thema:
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
116 Zum Stand der Energiewende

Themen:   Technikfolgenabschätzung   Philosophie   KIT  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "25 Armin Grunwald und die Zukünfte". 07.02.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res025-armin-grunwald-und-die-zukuenfte/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz